Künstliche Intelligenz der Töne : Ethik und Ästhetik digitaler Musikkultur (2025. 124 S. 190 mm)

個数:

Künstliche Intelligenz der Töne : Ethik und Ästhetik digitaler Musikkultur (2025. 124 S. 190 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783689300302

Description


(Text)
Der Band widmet sich Fragen zur Ethik und Ästhetik digitaler Musikkultur im Horizont künstlicher Intelligenz. Neun Akteurinnen und Akteure des Musiklebens äußern sich dazu aus unterschiedlichen Perspektiven.Was bedeuten die digitalen und KI-Technologien für die Musik? Können durch musikalische Produktion oder Interaktion mit einer KI neue musikalische Qualitäten und Formen musikalischer Teilhabe entstehen? Welche Auswirkungen haben Digitalisierung und KI auf Fragen der kulturellen Kommunikation, Vermittlung, Partizipation und Verteilungsgerechtigkeit im Musikbereich? Wie kann im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz eine gerechte Regulierung der digitalen Klänge sinnvoll umgesetzt werden, ohne die Entfaltung eines neuen künstlerischen Formenreichtums zu behindern? Inwieweit passt die säuberliche Trennung zwischen Werk, Bearbeitung, Interpretation und Aufführung noch zu einer KI-unterstützen Musikpraxis? Welchen ästhetischen und ethischen Status könnten Musikerzeugnisse haben, dievon einer nicht bloß als Instrument genutzten, sondern überwiegend autonom agierenden KI generiert wurden?Mit Beiträgen von Ludger Brümmer, Dorte Lena Eilers, Michaela Fridrich, Thilo Klawonn, Frizz Lauterbach, Ali Nikrang, Matthias Röder, Wolfgang Rüdiger und Michael Schmidt.
(Table of content)
- Vorbemerkung- Frizz Lauterbach: Blackbox KI. Der Mensch in den Daten- Ludger Brümmer: Retorte oder Revolution? Musik mit KI- Thilo Klawonn: Urheberschutz von Musik in Zeiten Künstlicher Intelligenz- Ali Nikrang: Kommunikation und Steuerung in der KI-gestützten Musikkomposition- Matthias Röder: Musikalische Intertextualität und KI - Michael Schmidt: Zur Musik des Instruments- Wolfgang Rüdiger: Musikalische Beziehungen zwischen Menschen und Maschinen? Ein Versuch über KI und Ki- Michaela Fridrich: Musikvermittlung in der Digitalkultur- Dorte Lena Eilers: Mission incomplete. Über das spannungsreiche Verhältnis der Kunstkritik zu KI- Kurzbiografien
(Review)
"Der Band stellt sich vielen ganz neuen Fragen zum Gegen- und Miteinander humaner und Künstlicher Intelligenz, die auch mit Verantwortung und Gerechtigkeit zu tun haben - ein kompaktes Kompendium zum aktuellen Stand in einer rasenden Dynamik."neue musikzeitung nmz, 07-08/2025
(Author portrait)
Michael Schmidt lehrt multimediale Musikvermittlung sowie Ethik und Ästhetik digitaler Musikkultur an der Hochschule für Musik und Theater München sowie an der European Graduate School. Er war bis 2023 als Koordinator des Klassikportals sowie trimedialer Programmschwerpunkte des Programmbereichs BR-KLASSIK für den Bayerischen Rundfunk in München tätig und ist Vorsitzender des Kuratoriums der Georg-von-Vollmar-Akademie sowie stellvertretender Vorsitzender des Auswahlausschuss der Friedrich-Ebert-Stiftung. Unter seinen zahlreichen Veröffentlichungen erschienen in der edition text + kritik zuletzt der Essayband "Zwischen Tönen. Musik im Kontext" (2022) sowie der Gesprächsband "WagnerVisionen. Bayreuther Regie-Debüts im Gespräch" (2023).

最近チェックした商品