Rechtsschutz in der Krankenhausplanung (Schriften zur Gesundheitspolitik und zum Gesundheitsrecht .14) (2011. XX, 347 S. 210 mm)

個数:

Rechtsschutz in der Krankenhausplanung (Schriften zur Gesundheitspolitik und zum Gesundheitsrecht .14) (2011. XX, 347 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 347 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631619926

Description


(Text)
Zur Gewährleistung einer möglichst umfassenden Gesundheitsversorgung hat der Gesetzgeber mit der Krankenhausplanung ein staatliches Verteilungssystem etabliert, bei dem die Entscheidung über die Zulassung eines Krankenhauses zur Teilnahme an der stationären Krankenversorgung in den Händen der zuständigen Landesbehörden liegt. Der bei dieser Entscheidung nicht oder nicht ausreichend berücksichtigte Krankenhausträger wird, wenn er sich ungerecht behandelt fühlt, die Gerichte anrufen. Die Autorin befasst sich mit der praktisch relevanten Frage nach den Rechtsschutzmöglichkeiten eines Krankenhausträgers gegen Maßnahmen der Krankenhausplanung. Sie zeigt Gegenstand und Kontrollintensität der gerichtlichen Überprüfbarkeit von krankenhausplanerischen Maßnahmen auf und bietet eine sorgfältige Darstellung der zahlreichen Rechtsschutzprobleme und Rechtsschutzmöglichkeiten nach geltendem Verwaltungsprozessrecht.
(Table of content)
Inhalt: Inhalt, Ablauf und Rechtsfolgen der Krankenhausplanung - Beeinträchtigung von Grundrechten und Grundfreiheiten der Krankenhausträger - Wege und Möglichkeiten zur prozessualen Durchsetzung subjektiver Rechte - Fragen des Konkurrentenrechtsschutzes - Das Vergaberecht als Alternative zum derzeitigen Verteilungs- und Rechtsschutzsystem.
(Author portrait)
Vanessa Christin Multmeier, geboren 1981 in Hamm, studierte von 2001 bis 2006 Rechtswissenschaften an der Universität Münster. Nach Auslandsaufenthalten in Lausanne und Brüssel legte sie 2006 das Erste juristische Staatsexamen am OLG Hamm ab. Während der Erstellung der Dissertation arbeitete sie bei einer international tätigen Wirtschaftskanzlei in Hamburg. Ebenfalls in Hamburg absolvierte die Autorin das Referendariat, das sie Mitte 2011 mit dem Zweiten juristischen Staatsexamen vor dem Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg abschloss.

最近チェックした商品