Transformation mittel- und osteuropäischer Wissenschaftssysteme : Länderberichte (2014. vi, 1182 S. VI, 1182 S. 210 mm)

個数:

Transformation mittel- und osteuropäischer Wissenschaftssysteme : Länderberichte (2014. vi, 1182 S. VI, 1182 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783663116561

Description


(Text)
7 Vorwort In den ehemals staatssozialistischen Gesellschaften Mittel- und Osteuropas war die wissenschaftliche Forschung in mehrfacher Hinsicht ganz anders or ganisiert als in den westlichen Demokratien. Typisch war etwa die institutio nalisierte politische Abhängigkeit der Forschung, deren starke Anwen dungsorientierung und die Konzentration von Forschungskapazitäten in den nationalen Akademien. Diese und weitere Merkmale der institutionellen Struktur der Forschungssysteme dieser Länder standen mit den gesellschaftli chen Umbrüchen zur Disposition. Was das Ergebnis des institutionellen Um baus sein wird, läßt sich zum heutigen Zeitpunkt noch nicht sagen. Wohl aber ist es möglich und angesichts der Unabgeschlossenheit des Prozesses auch wichtig, den bisherigen Verlauf der Transformation nachzuzeichnen. Der vorliegende Band präsentiert Berichte über die Transformation der Wissenschaftssysteme der ehemals staatssozialistischen Länder. Er ist das er ste Ergebnis einer internationalen Zusammenarbeit von Wissenschaftsfor schern dieser Länder, die von den Herausgebern koordiniert und vom deut schen Bundesministerium für Forschung und Technologie mitfinanziert wird. Dieses "Netzwerk Transformation mittel- und osteuropäischer Wissenschafts systeme" will mit seinen Aktivitäten zur Unterstützung der finanziell hart be drängten Wissenschaftsforschung in den mittel- und osteuropäischen Ländern beitragen. Von besonderer Bedeutung sind dabei der auf diese Weise vermit telte internationale Kontakt und die Einbindung der einzelnen Wissenschafts forscher in ein größeres gemeinsames Unternehmen. Da Erosionsprozesse in Wissenschaft und Forschung langfr;istig auch den Innovationstransfer in die Wirtschaft beeinträchtigen, liegt es ·letztlich im eigenen Interesse der westli chen Industrieländer, den Aufbau leistungsfähiger Wissenschaftssysteme in den mittel- und osteuropäischen Gesellschaften zu unterstützen.
(Table of content)
Einleitung: Die Transformation der Forschungssysteme der mittel- und osteuropäischen Länder: Gemeinsamkeiten von Problemlagen und Problembearbeitung.- Estland: Über die Transformation des estnischen Wissenschaftsbereiches im Zeitraum von 1988 bis 1994.- Lettland: Transformation des Wissenschaftssystems Lettlands (1989-93).- Litauen: Transformationsprozesse in der Wissenschaft Litauens.- Polen: The Case of Poland.- Weißrußland: Transformation der Wissenschaft in der Republik Weißrußland.- Rußland: Transformation der Wissenschaft Rußlands.- Rußland: Empirische Studie Die Forschungsgemeinschaft Rußlands in der Zeit der Transformationen.- Ukraine: Die Umgestaltung des ukrainischen Wissenschaftssystems im Zuge der gesamtgesellschaftlichen Transformation.- Tschechien: Transformation des Wissenschaftssystems in der tschechischen Republik.- Slowakei: Rahmenbedingungen der Wissenschaftstransformation in der Slowakei.- Ungarn: Transformation of the Science and Technological Development System in Hungary.- Rumänien: Dynamic Changes in the Romanian Research and Development-System.- Bulgarien: Kontextbedingungen der Transformation des Wissenschaftssystems in Bulgarien.- Vergleichende Analyse: Bibliometrische Darstellung der Wissenschaftssysteme von Weißrußland, Bulgarien und der baltischen Republiken.
(Author portrait)
Renate Mayntz (Prof. Dr. Dr. h.c. mult.) ist Direktor emeritus des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung, Köln. Ihre Forschungssschwerpunkte sind Gesellschaftstheorie, politische Steuerung, Politikentwicklung und Implementation.

Contents

Einleitung: Die Transformation der Forschungssysteme der mittel- und osteuropäischen Länder: Gemeinsamkeiten von Problemlagen und Problembearbeitung.- Estland: Über die Transformation des estnischen Wissenschaftsbereiches im Zeitraum von 1988 bis 1994.- Lettland: Transformation des Wissenschaftssystems Lettlands (1989-93).- Litauen: Transformationsprozesse in der Wissenschaft Litauens.- Polen: The Case of Poland.- Weißrußland: Transformation der Wissenschaft in der Republik Weißrußland.- Rußland: Transformation der Wissenschaft Rußlands.- Rußland: Empirische Studie Die Forschungsgemeinschaft Rußlands in der Zeit der Transformationen.- Ukraine: Die Umgestaltung des ukrainischen Wissenschaftssystems im Zuge der gesamtgesellschaftlichen Transformation.- Tschechien: Transformation des Wissenschaftssystems in der tschechischen Republik.- Slowakei: Rahmenbedingungen der Wissenschaftstransformation in der Slowakei.- Ungarn: Transformation of the Science and Technological Development System in Hungary.- Rumänien: Dynamic Changes in the Romanian Research and Development-System.- Bulgarien: Kontextbedingungen der Transformation des Wissenschaftssystems in Bulgarien.- Vergleichende Analyse: Bibliometrische Darstellung der Wissenschaftssysteme von Weißrußland, Bulgarien und der baltischen Republiken.

最近チェックした商品