- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
Description
(Text)
(Table of content)
Erstes Kapitel Die lernende Organisation im Spannungsfeld von Strategie, Struktur und Kultur.- Zweites Kapitel Auf dem Weg zum "Lernenden Unternehmen".- Drittes Kapitel Anreize und Pfade zur lernenden Organisation.- Viertes Kapitel Vom Lernen in der Organisation zum Lernen der Organisation.- Fünftes Kapitel Kommunikation - Kern der Selbstorganisation: Unternehmensführung im Informationszeitalter.- Sechstes Kapitel Chaotische Organisationen - organisiertes Chaos? Der Beitrag des Managements zur lernenden Organisation.- Siebtes Kapitel Organisationsentwicklung - von der Euphorie zu den Grenzen.- Achtes Kapitel Unternehmerische Avantgarde und Fortschrittsfähige Organisation.- Neuntes Kapitel Lernen von Kunden und Konkurrenz.- Zehntes Kapitel Führungskräfteentwicklung und organisatorisches Lernen.- Elftes Kapitel Personalentwicklung neuer Qualität durch Renaissance helfender Beziehungen.- Zwölftes Kapitel Von der Herausforderung, das Verlernen und Umlernen zu organisieren.- Dreizehntes Kapitel Multiplikatorenkonzepte - ein Einstieg in die lernende Organisation?.- Vierzehntes Kapitel Strategische Planung als Lernprozeß - "Von mir aus nennt es Körper, Geist und Seele".- Der Herausgeber.- Die Autoren.
(Author portrait)
Thomas Sattelberger ist einer der renommiertesten Personalentwickler in Deutschland. Seit 1994 ist er Leiter des Bereiches Führungskräfte und Personalentwicklung bei der Deutschen Lufthansa AG, Frankfurt am Main. Von 1982 bis 1988 war er verantwortlich für das Betriebliche Bildungswesen der Motoren- und Turbinen-Union GmbH (MTU) München, seit Dezember 1985 zusätzlich zuständig für das Zentralreferat Bildung leitende Führungskräfte der MTU-Gruppe. 1989 leitete er die Hauptabteilung "Management-, Verkaufs- und Fachtraining" bei der Mercedes-Benz AG, Stuttgart. 1990 bis 19943 war er Leiter der Zentralen Bildung der Deutschen Aerospace AG, München.
Contents
Erstes Kapitel Die lernende Organisation im Spannungsfeld von Strategie, Struktur und Kultur.- Zweites Kapitel Auf dem Weg zum „Lernenden Unternehmen".- Drittes Kapitel Anreize und Pfade zur lernenden Organisation.- Viertes Kapitel Vom Lernen in der Organisation zum Lernen der Organisation.- Fünftes Kapitel Kommunikation — Kern der Selbstorganisation: Unternehmensführung im Informationszeitalter.- Sechstes Kapitel Chaotische Organisationen — organisiertes Chaos? Der Beitrag des Managements zur lernenden Organisation.- Siebtes Kapitel Organisationsentwicklung — von der Euphorie zu den Grenzen.- Achtes Kapitel Unternehmerische Avantgarde und Fortschrittsfähige Organisation.- Neuntes Kapitel Lernen von Kunden und Konkurrenz.- Zehntes Kapitel Führungskräfteentwicklung und organisatorisches Lernen.- Elftes Kapitel Personalentwicklung neuer Qualität durch Renaissance helfender Beziehungen.- Zwölftes Kapitel Von der Herausforderung, das Verlernen und Umlernen zu organisieren.- Dreizehntes Kapitel Multiplikatorenkonzepte — ein Einstieg in die lernende Organisation?.- Vierzehntes Kapitel Strategische Planung als Lernprozeß — „Von mir aus nennt es Körper, Geist und Seele".- Der Herausgeber.- Die Autoren.