Hermann Schweppenhäuser: Philosophie und Gesellschaft II : Gesammelte Schriften, Band 4 (Gesammelte Schriften von Hermann Schweppenhäuser) (2026. Etwa 490 S. 210 mm)

個数:
  • 予約

Hermann Schweppenhäuser: Philosophie und Gesellschaft II : Gesammelte Schriften, Band 4 (Gesammelte Schriften von Hermann Schweppenhäuser) (2026. Etwa 490 S. 210 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783662726204

Description


(Text)

Die in diesem Band enthaltenen Beiträge Hermann Schweppenhäusers zu Philosophie und Gesellschaft wurden zwischen 1952 und 2010 geschrieben. Der Band enthält auch bislang unpublizierte Texte. Als junger Autor veröffentlichte Schweppenhäuser, bisweilen unter Pseudonym, kurze, teils sprachkritische Arbeiten, die zeigen, dass Kulturkritik kein Ersatz für Gesellschaftskritik sein muss. Längere Abhandlungen zu Bloch, Benjamin, Scholem, Horkheimer und Adorno bilden einen Schwerpunkt des Bandes. Seit den 1980er Jahren war Schweppenhäuser mit Ulrich Sonnemann im Gespräch; daraus gingen Arbeiten hervor, in denen die Berührungspunkte zwischen den kritischen Philosophien Frankfurter und Kasseler Provenienz scharf herausgearbeitet werden. Neben den systematischen Abhandlungen zu Religion und Arbeit enthält der Band Gelegenheitsarbeiten, in denen sich Schweppenhäuser für seine Frankfurter Kollegen und Lehrer einsetzte. Er verstand sich als Teil einer solidarischen Gruppe streitbarer dialektischer Aufklärer. So entstanden Beispiele dafür, dass Darstellungen und Würdigungen historischer und zeitgenössischer Philosophen auch Kritiken im Handgemenge sein können.

(Author portrait)

Hermann Schweppenhäuser (1928 2015) studierte Philosophie, Literatur- und Kunstgeschichte sowie Soziologie an der Universität Frankfurt a.M. und war dort Assistent am Philosophischen Seminar. Von 1962 bis 1996 hatte er den Lehrstuhl für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Lüneburg inne, die 1989 zur Universität Lüneburg wurde. Daneben lehrte Schweppenhäuser seit der zweiten Hälfte der 1960er Jahre Philosophie an der Frankfurter Universität, zunächst als Privatdozent, später als Honorarprofessor.
Thomas Friedrich ist Professor für Philosophie und Designtheorie an der Fakultät Gestaltung der Hochschule Mannheim.
Sven Kramer ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literarische Kulturen an der Leuphana Universität Lüneburg. Gerhard Schweppenhäuser ist Professor für Design- und Medientheorie an der Hochschule Würzburg und Privatdozent für Philosophie an der Universität Kassel.

最近チェックした商品