- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > 20th century, 21st century
Description
(Text)
Die in diesem Band enthaltenen Beiträge Hermann Schweppenhäusers zu Philosophie und Gesellschaft wurden zwischen 1952 und 2010 geschrieben. Der Band enthält auch bislang unpublizierte Texte. Als junger Autor veröffentlichte Schweppenhäuser, bisweilen unter Pseudonym, kurze, teils sprachkritische Arbeiten, die zeigen, dass Kulturkritik kein Ersatz für Gesellschaftskritik sein muss. Längere Abhandlungen zu Bloch, Benjamin, Scholem, Horkheimer und Adorno bilden einen Schwerpunkt des Bandes. Seit den 1980er Jahren war Schweppenhäuser mit Ulrich Sonnemann im Gespräch; daraus gingen Arbeiten hervor, in denen die Berührungspunkte zwischen den kritischen Philosophien Frankfurter und Kasseler Provenienz scharf herausgearbeitet werden. Neben den systematischen Abhandlungen zu Religion und Arbeit enthält der Band Gelegenheitsarbeiten, in denen sich Schweppenhäuser für seine Frankfurter Kollegen und Lehrer einsetzte. Er verstand sich als Teil einer solidarischen Gruppe streitbarer dialektischer Aufklärer. So entstanden Beispiele dafür, dass Darstellungen und Würdigungen historischer und zeitgenössischer Philosophen auch Kritiken im Handgemenge sein können.
(Author portrait)
Hermann Schweppenhäuser (1928 2015) studierte Philosophie, Literatur- und Kunstgeschichte sowie Soziologie an der Universität Frankfurt a.M. und war dort Assistent am Philosophischen Seminar. Von 1962 bis 1996 hatte er den Lehrstuhl für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Lüneburg inne, die 1989 zur Universität Lüneburg wurde. Daneben lehrte Schweppenhäuser seit der zweiten Hälfte der 1960er Jahre Philosophie an der Frankfurter Universität, zunächst als Privatdozent, später als Honorarprofessor.
Thomas Friedrich ist Professor für Philosophie und Designtheorie an der Fakultät Gestaltung der Hochschule Mannheim.
Sven Kramer ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literarische Kulturen an der Leuphana Universität Lüneburg. Gerhard Schweppenhäuser ist Professor für Design- und Medientheorie an der Hochschule Würzburg und Privatdozent für Philosophie an der Universität Kassel.



