- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > general surveys & lexicons
Full Description
Leicht verständlich bietet dieses Buch eine Einführung in die Vielfalt der Literaturwissenschaft. Einem Überblick über Literaturgeschichte und Gattungspoetik von der Antike bis in die Gegenwart folgen Kapitel zu aktuellen Theorien und Lektüremethoden - von formalen Analysen über psychologische, historische und postkoloniale Ansätze bis zu Digitalphilologie und empirischen Experimenten der Neuroästhetik. „Lesewerkstätten" veranschaulichen diese Verfahren an ausgewählten Beispielen, Glossar und Bibliographie runden den Band ab. Das Werk richtet sich an alle, die literarische und andere Texte mit fachlichem Werkzeug und mit Vergnügen lesen lernen möchten.
Contents
Einleitung - Plurale Lektüren.- Erstes Kapitel - Literarisch lesen.- Erste Lesewerkstatt - Was ist ein Text, ein Buch, eine Edition?.- Zweites Kapitel - Literaturgeschichtlich lesen.- Zweite Lesewerkstatt - Wie geschieht Literaturgeschichte?.- Drittes Kapitel - Tragisch lesen.- Dritte Lesewerkstatt: Wie inszeniert Aischylos die Entwicklung der Demokratie?.- Viertes Kapitel: Dramatisch lesen.- Vierte Lesewerkstatt: Was ist episch an Brechts Dreigroschenoper?.- Fünftes Kapitel: Rhetorisch lesen.- Fünfte Lesewerkstatt: Wie manipulieren uns Gorgias und St. Just?.- Sechstes Kapitel: Formal lesen.- Sechste Lesewerkstatt: In welchen Metaphern beschreibt Ernst Jünger den Krieg?.- Siebtes Kapitel: Erzählerisch lesen.- Siebte Lesewerkstatt: Wie erzählt Odysseus?.- Achtes Kapitel: Psychologisch lesen.- Achte Lesewerkstatt: Warum träumt Jonathan Harker von einem Vampir?.- Neuntes Kapitel: Historisch lesen.- Neunte Lesewerkstatt: Wie lässt sich Dracula historisch besiegen?.- Zehntes Kapitel: Postkolonial lesen.- Zehntes Kapitel: Wie kolonialistisch ist Die Verlobung in St. Domingo?.- Elftes Kapitel: Lyrisch lesen.- Elfte Lesewerkstatt: Wie interpretieren wir Gedichte?.- Zwölftes Kapitel: Quantitativ lesen.- Zwölfte Lesewerkstatt: Wie interpunktiert Kleist?.- Dreizehntes Kapitel: Empirisch lesen.- Dreizehnte Lesewerkstatt: Wie wirken Wunder?.- Ausblick: Lesemündigkeit.- Glossar.- Abbildungsverzeichnis.- Literaturverzeichnis.