Psychosoziale Betreuung von jungen Wohnungslosen (2025. xi, 129 S. XI, 129 S. 3 Abb. 210 mm)

個数:
  • 予約

Psychosoziale Betreuung von jungen Wohnungslosen (2025. xi, 129 S. XI, 129 S. 3 Abb. 210 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 200 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783662714317

Full Description

Obdachlosigkeit ist ein komplexes soziales Problem, das sich in verschiedene Bevölkerungsgruppen unterschiedlich ausprägt. In diesem Buch geht es konkret um die Obdachlosigkeit junger Menschen und wie sich Health-Professionals wie Sozialarbeiter*innen, Psycholog*innen und psychosoziale Betreuer*innen dem Thema annähern können. Die Herausforderungen, denen obdachlose junge Erwachsene gegenüberstehen, sind oft viel schwerwiegender als die anderer Bevölkerungsgruppen, weil sie sich in einer kritischen Phase der persönlichen und sozialen Entwicklung befinden. Die Belastung der Obdachlosigkeit trifft Menschen, die generell vulnerabel sind, viel stärker, weil sie nicht über die Ressourcen verfügen, konstruktiv mit ihrer Lage umzugehen. Junge Leute haben nicht die Erfahrung auf bereits Erlebtes zurückgreifen zu können, sondern erleben vieles das erste Mal. Die Wahrscheinlichkeit dass man eine schlechte Entscheidung trifft, ist bei Erstmaligkeiten naturgemäß höher, daher benötigt es Hilfestellung in dieser vulnerablen Phase. Um das Thema für Sozialarbeiter*innen, Psycholog*innen und Betreuer*innen als Leitlinie für die Betreuung anwendbar zu machen, werden psychologische Modelle anschaulich erklärt und mit Fallbeispielen verständlich gemacht. Problemlagen von Cannabiskonsum über Kindheitstrauma, bis Borderline-Persönlichkeitsstörungen werden als verfestigende Faktoren von Wohnungslosigkeit beleuchtet, und Lösungsansätze die sich in der praktischen Arbeit mit den Menschen bewährt haben, geboten.

Contents

Kapitel 1: Die psychologischen Auswirkungen von Obdachlosigkeit

Psychosoziale Belastungen und Traumata

Traumatische Erlebnisse (Missbrauch, Vernachlässigung, Gewalt)
Verlust von Sicherheit und Stabilität
Auswirkungen auf die psychische Gesundheit (Depression, Angst, posttraumatische Belastungsstörungen)

Entwicklungspsychologische Aspekte

Wie beeinflusst Obdachlosigkeit die Identitäts- und Persönlichkeitsentwicklung?
Auswirkungen auf Selbstwertgefühl und Resilienz
Schwierigkeiten beim Übergang ins Erwachsenenalter

Kapitel 2: Risikofaktoren und Ursachen von Obdachlosigkeit

Familiäre Hintergründe und sozialer Kontext

Dysfunktionale Familienstrukturen, häusliche Gewalt, Vernachlässigung
Sozioökonomische Faktoren und Armut
Jugendhilfe und das Versagen von Unterstützungsnetzwerken

Psychische Erkrankungen und Suchtproblematiken

Doppeldiagnosen (Komorbidität von Sucht und psychischen Erkrankungen)
Suchtmittelgebrauch als Bewältigungsmechanismus

Kapitel 3: Psychologische Interventionsansätze

Beratung und Therapieansätze für obdachlose junge Erwachsene

Traumatherapie (EMDR, CBT etc.)
Ressourcenorientierte und resilienzfördernde Ansätze
Systemische Ansätze: Einbeziehung der Familie und des sozialen Netzwerks

Psychosoziale Betreuung in Notunterkünften und Übergangshäusern

Niedrigschwellige Betreuung: Aufbau von Vertrauen und Beziehungen
Krisenintervention und Erstversorgung
Langfristige psychologische Betreuung: Von der Akutbetreuung bis zur Reintegration

Kapitel 4: Bedeutung von Beziehungen und sozialer Unterstützung

Die Rolle von Sozialarbeitern, Psychologen und Betreuern

Zusammenarbeit zwischen Psychologen und anderen Fachkräften (z. B. Sozialarbeitern, Streetworkern)
Multiprofessionelle Teams und Netzwerke

Bedeutung von Peer-Support und sozialen Netzwerken

Die Rolle von Gleichaltrigen in der Unterstützung
Mentoring-Programme und ihre Wirksamkeit

Kapitel 5: Resilienz und Empowerment

Förderung von Resilienz bei jungen obdachlosen Erwachsenen

Wie Resilienz gefördert werden kann: psychologische und soziale Ansätze
Erfolgsgeschichten und Modelle erfolgreicher Reintegration

Empowerment-Ansätze und Selbstwirksamkeit

Bedeutung von Autonomie und Selbstbestimmung
Wie Empowerment das Gefühl der Kontrolle über das eigene Leben stärkt

Kapitel 6: Strukturelle und gesellschaftliche Faktoren

Gesellschaftliche Stigmatisierung und Diskriminierung

Vorurteile gegenüber obdachlosen Menschen
Psychische Auswirkungen von Stigmatisierung

Politische und gesellschaftliche Maßnahmen

Welche politischen und sozialen Programme existieren (oder fehlen)?
Modelle aus anderen Ländern und ihre Übertragbarkeit
Prävention von Obdachlosigkeit: Früherkennung und Intervention

Kapitel 7: Praktische Leitlinien für die Betreuung

Praxisleitfaden für Psychologen und Fachkräfte

Erkennen und Ansprechen von Bedürfnissen
Kommunikation mit traumatisierten Klienten
Umgang mit Rückschlägen und Krisen

Ethische Fragestellungen in der Arbeit mit obdachlosen jungen Erwachsenen

Ethische Herausforderungen und Dilemmata
Selbstschutz der Fachkräfte: Burnout-Prävention und Supervision

Kapitel 8: Fallbeispiele und Erfolgsgeschichten

Praxisnahe Fallbeispiele aus der psychologischen Arbeit

Beispiele für erfolgreiche psychologische Interventionen
Reflexion von Rückschlägen und Lernerfahrungen

Erfolgsmodelle und Best-Practice-Ansätze

Positive Entwicklungen und Erfolge aus der Praxis
Inspiration für Fachkräfte und Betroffene

Schluss: Ausblick und Zukunftsperspektiven

Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
Zukunftsperspektiven für die psychosoziale Betreuung

Innovationen in der Betreuung von obdachlosen jungen Erwachsenen
Visionen für die zukünftige Arbeit

最近チェックした商品