Stille und Gewalt : Die Musik von Wolfgang Rihm (2025. ix, 411 S. IX, 411 S. 27 Abb., 11 Abb. in Farbe. 235 mm)

個数:
  • 予約

Stille und Gewalt : Die Musik von Wolfgang Rihm (2025. ix, 411 S. IX, 411 S. 27 Abb., 11 Abb. in Farbe. 235 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 550 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783662709719

Full Description

Martin Zenck porträtiert den 2024 verstorbenen Wolfgang Rihm als einen kosmopolitischen Komponisten, der auf der Welthaftigkeit der Musik und auf der Freiheit des Komponierens kompromisslos besteht. Der Autor legt eine breite Darstellung des Rihm'schen Œuvres vor: der Lieder, der Instrumentalmusik, des sakralen Werks sowie des zentralen „Nietzsche-Komplexes" und vor allem des Musiktheaters: von der Artaud-Trilogie und der „Hamletmaschine" nach Heiner Müller bis hin zu den Opern, die Rihm auf der Textbasis von Goethe („Proserpina") und Hölderlin („Oedipus") verfasst hat.

Gegenüber der Deutungshoheit und kraftvoll-energetischen Sprache Rihms findet dieses Buch seinen eigenen methodischen Ansatz, indem es zwar der Selbstinterpretation des Komponisten Raum gibt, auf der anderen Seite aber das Rihm'sche Werk in einen neuen Verstehenshorizont stellt. Dazu dienen theater- und literaturwissenschaftliche Perspektiven, philosophische und produktionsästhetische Zugänge sowie die musikalische Analyse und die Untersuchung von Aufführungen und Aufnahmen.

Im Zentrum des Buches steht so der Dialog zwischen dem Komponisten und seinem Interpreten Martin Zenck: die Suche nach Bedeutungsdimensionen innerhalb der Rezeption, nach einem „Sinnüberschuss" gemäß der Rihm'schen Maxime, dass „das Werk immer mehr weiß als der Autor".

Contents

Einleitung: »Das Werk weiß immer mehr als der Autor«.- »... seit ein Gespräch wir sind ...«: Ein E-Mail-Wechsel.- Die Stimme(n) des Gedichts: Klavier- und Ensemblelieder.- Der Nietzsche-Komplex.- Sakrale Werke: Spiritualität und Transzendenz.- Widmungs- und Gedenkstücke.- Die Artaud-Trilogie und die Theaterpoetik von Antonin Artaud.- Heiner Müllers Hamletmaschine.- Das Musiktheater Oedipus: Mythos-Kommentare von Hölderlin, Müller, Nietzsche und Rihm.- Das Monodrama Proserpina nach Johann Wolfgang Goethe.- Klavier- und Ensemblemusik.- Der Zyklus »Über die Linie«: Intermediale Reflexionen über Strich, Zeichnung, Geste und Textur.- Neue Musik im Film.- Das Nicht-mehr-Schöne und das Noch-Schöne: Die Musik Wolfgang Rihms vor und nach der Kehre.- Anhang.

最近チェックした商品