Full Description
Das Buch bietet eine Einführung in die höfische Epik des deutschen Mittelalters. Der Schwerpunkt liegt auf den Werken der sogenannten „höfischen Klassik" (1170-1220). Nach einer Darstellung der kulturgeschichtlichen Grundlagen, insbesondere auch der Liebeskonzepte und Geschlechterverhältnisse, werden die Gattungen (Epos, Roman, Novelle), Strukturen (Narrative, Komposition, Poetik, Fiktionalität) und Formen der Überlieferung (Handschriften, Bildzeugnisse) besprochen. Es folgt ein praktischer Interpretationsteil, der die dreißig untersuchten Werke systematisch erschließt. Ein weiterführendes Literaturverzeichnis rundet den Band ab.
Contents
Vorwort.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- I. Grundlagen.- 1. Kulturgeschichte I: Höfische Gesellschaft.- 2. Kulturgeschichte II: Höfische Liebe.- 3. Gattungsgeschichte I: Das System.- 4. Gattungsgeschichte II: Die Phasen.- 5. Formgeschichte.- 6. Überlieferungs- und Editionsgeschichte.- II. Interpretationen.- 7. Epos.- 8. Roman.- 9. Novelle.- Abbildungsnachweise.- Literatur.