Medizin und Krankheit im frühen Kino : Eine Erschließung des Stummfilms als primär-medizinhistorische Quelle (2025. xvi, 221 S. XVI, 221 S. 59 Abb., 2 Abb. in Farbe. 235 mm)

個数:

Medizin und Krankheit im frühen Kino : Eine Erschließung des Stummfilms als primär-medizinhistorische Quelle (2025. xvi, 221 S. XVI, 221 S. 59 Abb., 2 Abb. in Farbe. 235 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783662702390

Full Description

Das frühe Kino - der Stummfilm (ca. 1895-1927) - erscheint vielen Zuschauern auch heute noch in einem unschmeichelhaften Licht. Oft wird es als eine Art unfertiger Vorläufer des Ton-Kinos, des „richtigen Films", wahrgenommen, welcher neben der Tonlosigkeit auch noch zu theatralischem Schauspiel, Schwarz-Weiß-Optik und hektisch-beschleunigter Wiedergabegeschwindigkeit neige - „Opas Kino", sagt der Volksmund. Doch dieses Vorurteil verblasst: Der Stummfilm wird als Kunstform wahrgenommen.

Der Autor begibt sich auf Spurensuche: Welchen historischen Beitrag kann die Erschließung dieser Kunstform mit ihrer Darstellung großer Fachgebiete wie Psychiatrie, Neurologie, Innere Medizin und Chirurgie leisten? Finden sich auch Disziplinen wie Zahnmedizin, Gynäkologie oder Dermatologie wieder?

In 453 untersuchten „medizinischen Filmen" finden sich viele ethische Kontroversen des frühen 20. Jahrhunderts - z. B. Geburtenkontrolle, Eugenik oder Homosexualität - wieder, was das Potential des Kinos als Zeitzeuge unterstreicht. Seine unterschätzten Funktionen als zeit- wie medizinhistorische Quelle und Spiegel der Gesellschaft werden herausgearbeitet, zudem können neue filmhistorische Strömungen definiert und das zentrale Leitmotiv der Medizindarstellung im frühen Film abgeleitet werden: die Iatro- und Pathophobie. Diese Ergebnisse offenbaren verblüffende Qualitäten einer rasch zum Massenmedium avancierten Kunstform, die Denken und Handeln der Kinogänger - und damit die Medizingeschichte - prägte.

Der Autor

Dr. Dennis Henkel studierte Philosophie, Theater-Film-Fernsehwissenschaften, Kunstgeschichte an der Universität zu Köln. Er promovierte zum Thema „Darstellung von Sucht und Drogen in frühen Film" und ist seitdem als Dozent, Autor, und Herausgeber und am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin in Köln tätig, zuletzt zum Thema Demenzdarstellung im Film. Eine abgewandelte Version des vorliegenden Buches wurde im Jahre 2024 als Habilitationsschrift an der Medizinischen Fakultät in Köln eingereicht.

Contents

Vorwort.- Danksagung.- Fachbegriffe-Glossar.- Abbildungsverzeichnis.- Einleitung - Historische Kontextualisierung und wissenschaftliche Signifikanz des frühen Kinos.- Wahnsinn, Sucht, Suizid und das Burnout-Syndrom - Die Psychiatrie und ihre Randbereiche.- Epilepsie, Schädelhirntraumata und Querschnittssyndrome - Die Anfänge der Neurologie im Kino.- Zwischen Dystopie und Euphemismus - Das polarisierende Bild der Chirurgie.- Von unsichtbaren Feinden und den Anfängen der Zivilisationskrankheiten - Die Innere Medizin.- Von der Augenheilkunde zur Zahnmedizin - Weitere Fachbereiche im Überblick.- Moralische Brennpunkte auf Zelluloid - Medizinethische Themen des Stummfilms.- Ein Epochenüberblick - Fakten, Quintessenz und Resümee.- Filmografie „Medizin im Stummfilm".- Literatur- und.- Quellenverzeichnis.- Filmtitel- und Personenregister.

最近チェックした商品