Digitale Lehrkräftebildung Mathematik : Forschungsbasierte Entwicklung und Evaluation von Lehrkonzepten im Kontext des Projekts DigiMal.nrw (Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik) (2025. vi, 223 S. VI, 223 S. 96 Abb., 72 Abb. in Farbe. 235 mm)

個数:

Digitale Lehrkräftebildung Mathematik : Forschungsbasierte Entwicklung und Evaluation von Lehrkonzepten im Kontext des Projekts DigiMal.nrw (Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik) (2025. vi, 223 S. VI, 223 S. 96 Abb., 72 Abb. in Farbe. 235 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 200 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783662698037

Full Description

Dieser Sammelband lotet die Möglichkeiten und Grenzen digital gestützter Maßnahmen für das Lehramtsstudium Mathematik - insbesondere im Primarbereich und in den Studiengängen des Lehramts Sonderpädagogik - aus. Ziel der entwicklungs- und forschungsbezogenen Beiträge ist es, die Gestaltung und Weiterentwicklung des Lehramtsstudiums mit digitalen Formaten voranzutreiben, deren vielfältige Potentiale aufzuzeigen und somit für Studierende die Zugänge zum Fach und zur Didaktik der Mathematik wirksam zu erweitern.

Behandelt werden insbesondere folgende Fragen:

Welche Potentiale und Grenzen bieten digital gestützte Lehr-Lern-Materialien im Lehramtsstudium Mathematik?
Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem Einsatz für die (Um-)Gestaltung entsprechender Lehrveranstaltungen?
Welche empirischen Erkenntnisse lassen sich aus dem praktischen Einsatz ableiten?

Die Beiträge beziehen sich sowohl auf fachbezogene Inhalte des Studiums (z. B. Geometrie, Arithmetik, Kombinatorik) als auch unterrichtspraktische Ausbildungsanteile zu fachdidaktischen Querschnittsthemen (z. B. Sprachbildung, Heterogenität), die mit digital gestützten Lehr-Lernmaterialien im Lehramtsstudium adressiert werden. Die Darstellungen orientieren sich an entwickelten Materialien, die in unterschiedlichen Lehrveranstaltungen der ersten Phase der Lehramtsausbildung (universitätsübergreifend) eingesetzt, evaluiert und ggf. überarbeitet wurden. Auf diese Weise entstehen sowohl fundierte Konzepte als auch theoriegeleitete und empirisch gestützte Beispiele für die Lehramtsausbildung. Chancen der Nutzung digitaler Formate - sowohl in der Distanz- als auch in der Präsenzlehre - können damit besser verstanden und praktisch weiterentwickelt werden.

Contents

.- 1. Florian Schacht & Petra Scherer: Einführung..- 2. Leander Kempen & Anke Wischgoll: Welche Materialien und Ressourcen nutzen Lehramtsstudierende der Mathematik?..- 3. Annika Raßbach, Kira Karras, Karina Höveler, Marcus Nührenbörger & Daniel Walter: Das Beweisen arithmetischer Zusammenhänge digital unterstützen - Anregungen für Studierende des Lehramts an Grundschulen und sonderpädagogischer Förderung..- 4. Julia Marie Stechemesser, Marcel Klinger, Bärbel Barzel & Florian Schacht: Vorlesungen digital gestalten - Entwicklung und Erforschung interaktiver Bücher in der Veranstaltung Elementare Geometrie..- 5. Julia Marie Stechemesser, Christian Rütten & Petra Scherer: Schnupperkurs zur elementaren Kombinatorik - Interaktive Bücher für Erstsemester..- 6. Anna-Maria Billigen, Elke Söbbeke & Lara Sprenger: Digital gestützte Lehr-Lernmaterialien zum Themenfeld Mathematische Potenziale im inklusiven Mathematikunterricht und ihr Einsatz in der Lehrkräfteausbildung..- 7. Nina Glasmeyer & Christoph Selter: Qualitätskriterien für mathematikbezogene Erklärvideos - beispielhaft aufgezeigt am Thema Schwierigkeiten beim Rechnenlernen..- 8 Uta Häsel-Weide, Ninja Del Piero, Kerstin Gerlach & Annika Hüser: Inklusiver Mathematikunterricht - Entwicklung, Erprobung und Transfer von digitalen Lehr-Lern-Materialien für das Lehramtsstudium..- 9. Monika Post, Anke Wischgoll, Julia Stark, Daniela Götze & Susanne Prediger: Digitale Lernumgebungen in Kombination von Input und Aktivitäten: Bausteine zum sprachbildenden Mathematik𔸂unterricht für verschiedene Didaktik-Veranstaltungen..- 10. Petra Scherer & Florian Schacht: OER nutzen - nicht nur produzieren. Potentiale und Grenzen einer communityinternen und hochschulübergreifenden Zusammenarbeit.

最近チェックした商品