Romantischer Realismus : Literarhistorische Kontinuität im 19. Jahrhundert (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft)

個数:

Romantischer Realismus : Literarhistorische Kontinuität im 19. Jahrhundert (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 346 p.
  • 商品コード 9783662689639

Full Description

Romantik und Realismus werden in der Literaturgeschichtsschreibung vorwiegend als Gegensätze beschrieben. Ihre Rekonstruktion als dichotome Epochen verstellt aber den Blick auf die Kontinuitäten zwischen den beiden großen Literaturbewegungen des 19. Jahrhunderts, auf ihre gemeinsamen Problemfelder und Strategien zur Problembewältigung. Denn weshalb beziehen sich Texte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts permanent auf eine Literatur, die sie als ›Romantik‹ kennzeichnen und aus der Welt schaffen wollen? Weshalb bearbeiten Texte, die als ›realistische‹ positioniert werden, über einen Zeitraum von immerhin gut 50 Jahren Konzepte und Themenkomplexe, die erkennbar ihren Anfang in der von ihnen abgelehnten und als obsolet konzipierten Romantik nehmen? Weshalb lassen sie fortwährend romantische Figuren auftreten oder romantische Motive handlungsleitend ein? Ganz offenbar handelt es sich beim Romantischen, das der Realismus bestreitet, um einen unerledigten Problemkomplex. Ausgehend vondiesen Beobachtungen stellt sich das Verhältnis von romantischer und realistischer Literatur weniger als epochale Dichotomie, sondern vielmehr als konstitutives Wechselverhältnis dar - als komplementäre Konstellation vor einem gemeinsamen Problemhorizont. Romantische und realistische Literatur lassen sich als alternative und gleichwohl parallele Strategien im Umgang mit historischen Transformationsprozessen auffassen, die ungeachtet ihrer markierten Konkurrenz kaum jemals ungemischt zur Anwendung kommen. Romantische und realistische Tendenzen treten in wechselseitiger Abhängigkeit auf. Dabei geht es sowohl den programmatisch romantisierenden als auch den programmatisch realistischen Texten um nicht weniger als die Gestaltung gesellschaftlicher Realität. Auf der Grundlage einer anderen Begründungsgeschichte der deutschsprachigen Literatur im 19. Jahrhundert lassen sich Beschreibungsmodelle für kulturelle Identifikations- und Transformationsprozesse gewinnen. Die untersuchten literarischen Texte formulieren ebenso Konzepte für den Umgang mit kulturellem Wandel wie sie Konstellationen kulturellen Wandels als Positionskämpfe zwischen romantischen und realistischen Akteuren konfigurieren.

Contents

Einleitung.- 2. Literarhistorische Kontinuität im 19. Jahrhundert. Annäherung.- 3. Theologischer Realismus. Annette von Droste-Hülshoff.- 4. Märchen im Realismus. Negation und Funktionalisierung.- 5. Realismus als (Re-)Konstruktion. Adalbert Stifter.- 6. Realistische Literaturgeschichte(n). Gottfried Keller.- 7. ›Falsche‹ und ›echte‹ Romantik. Theodor Fontane.- 8. Realistisches Haushalten. Theodor Storm.- 9. Schluss.

最近チェックした商品