Bildstörung und Reflexion : Studien zur kritischen Theorie der visuellen Kultur (Abhandlungen zur Philosophie) (2. Aufl. 2023. xiii, 243 S. XIII, 243 S. 5 Abb., 2 Abb. in Farbe. 235)

個数:

Bildstörung und Reflexion : Studien zur kritischen Theorie der visuellen Kultur (Abhandlungen zur Philosophie) (2. Aufl. 2023. xiii, 243 S. XIII, 243 S. 5 Abb., 2 Abb. in Farbe. 235)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783662672204

Full Description

Die Essays versammeln begründende und angewandte Überlegungen zu einer kritischen Theorie der visuellen Kultur. Sie zeigen, wie die begriffliche Konstruktion struktureller und historischer Wesensmerkmale der hoch- und spätkapitalistischen Gesellschaft und deren Antagonismen im Bereich von Kunst und Kultur in den letzten 100 Jahren bis heute in den Grundzügen und im Detail aussieht. Alle Texte, die in der ersten Auflage von 2013 enthalten waren, wurden für die Neuausgabe intensiv überarbeitet und z.T. erweitert. Einige wurden herausgenommen und durch aktuellere Texte ersetzt. Hinzu kommt ein unveröffentlichter Essay zur Medienphilosophie. Der Band ist in der Neuausgabe in drei Abteilungen gegliedert: Grundbegriffe und Konzeptionen, Autoren und Modelle sowie Themen und Anwendungen. Der erste Teil ist dem Subjektbegriff und dem Kulturbegriff in der Kritischen Theorie gewidmet. Im zweiten Teil werden Ansätze von Marcuse und Adorno dargestellt und interpretiert. Im dritten Teil geht es um Bild- und Kunstbegriffe in der Kritischen Theorie sowie um ein Konzept kritischer Medienphilosophie. Bildtheorien aus dem Bereich der Frankfurter Schule sind im bildwissenschaftlichen Diskurs noch kaum vertreten. Dabei sind Konzepte des Bildes bei Adorno, Horkheimer, Marcuse und Benjamin nicht nur in der Ästhetik wichtig, sondern auch in der Geschichtsphilosophie sowie in der Wahrnehmungs- und Erkenntnistheorie.

Contents

Erster Teil: Grundbegriffe und Konzeptionen.- Kritische Theorie und die Idee einer „Gesellschaft als Subjekt".- Kritische Theorie der Kultur. Konzeptionelle Wandlungen und Kontinuitäten.- Kunst, Massenkultur und Gesellschaft.- Kulturindustrie: Metapher und Begriff. Vom deduktiven Materialismus zur materialistischen Hermeneutik der Kultur.- Zweiter Teil: Autoren und Modelle.- „Jenseits der ästhetischen Immanenz". Natur und Gesellschaft in Adornos Theorie des Ästhetischen.- Zur Metakritik von Kultur und Moral bei Adorno.- Cézanne auf dem Klosett. Marcuses Ästhetik zwischen Kunst und Alltagskultur.- Dritter Teil: Themen und Anwendungen.- Kunst als Wunscherfüllung. Zur kritischen Theorie des Kitsches.- Die Nichtidentität des Bildes. Zum Bildbegriff der Kritischen Theorie.- Die Geburt der Bilder aus dem Geist des Erschreckens. „Wahre Bilder", Bilderverbot und Bildfetischismus.- Erinnerung und Repräsentation. Künstlerische und medientheoretische Strategien im Zeitalter der Kulturindustrie.- Medienphilosophie als Metaphysik. Elf Thesen.- Verzeichnis der Erstveröffentlichungen.

最近チェックした商品