Literatur und Recht: Materialität : Formen und Prozesse gegenseitiger Vergegenständlichung (Literatur und Recht)

個数:

Literatur und Recht: Materialität : Formen und Prozesse gegenseitiger Vergegenständlichung (Literatur und Recht)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 335 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783662661611

Full Description

Literatur hat nicht selten Recht als ihren Gegenstand, und Recht regelt Literatur auf vielfältige Weise. Diese gegenseitige Vergegenständlichung, zusammengefasst unter dem Begriff der „Materialität", geschieht in verschiedenen Formen und erfüllt unterschiedliche Funktionen. Daraus ergibt sich eine Fülle von Fragen zur normativen Qualität des Rechts und zu den kulturellen Reflexionsleistungen der Literatur. Der Band fragt daneben auch konkreter nach der Rechtsförmigkeit des Fiktiven, der narrativen Ordnung von Rechtstexten, der historischen Wandelbarkeit des Verhältnisses von Recht und Literatur oder den rechtlichen Bedingungen des Buchmarktes.​
Dies ist ein Open-Access-Buch.

Contents

Vorwort.- I Grundlagen.- Eric Achermann, Klaus Stierstorfer: Materialität - Komparativität - Konstitutivität. Zur Kartierung des Forschungsfeldes ‚Literatur und Recht'.- Gideon Stiening: Der Begriff der Materialität als Kategorie der Prozesse gegenseitiger Vergegenständlichungen von Recht und Literatur.- II Literatur im Spannungsfeld von Kreativität, Ökonomie und Recht.- Wanda Kaufmann, Carolina Kögler, Christian Peter, Corinna Norrick-Rühl, Petra Pohlmann, Gernot Sieg: Rechtliche und ökonomische Bedingungen des deutschen Buchmarkts.- Lena Schüler: Die Materialisierung von Literatur und (Kartell-)Recht in den Wirtschaftswissenschaften.- Eberhard Ortland: Material und Werk im Urheberrecht.- III Kontroversen der Vergegenständlichungsprozesse von Literatur im Recht.- Daniel Arjomand, Nursan Celik: Zur Einführung.- Ino Augsberg: Richten müssen über etwas, das man nicht bestimmen darf. Das Definitionsdilemma der Kunstfreiheit.- Tilmann Köppe: Fiktion, Referenz und die Verletzung von Persönlichkeitsrechten.- IV Materialisierte Gerichtsprozesse: Dimensionen der Vergegenständlichung von Recht im Pitaval.- Kathrin Löhr: Zur Einführung.- Christian Meierhofer: Französische Rechtssachen und deutsche Schreibart. Zu Materialbezug und Übersetzungspraxis im 'Pitaval'.- Sebastian Speth: Material Philology von Law in Literature. Zum Prozess der Vergegenständlichung historischer Gerichtsverfahren in Pitavalgeschichten.- V Vergegenständlichungsprozesse von Recht und Literatur bei J. D. H. Temme.- Andreas Blödorn: Vergegenständlichung rechtlicher Aspekte in Temmes Kriminalgeschichten.- Johannes Ueberfeldt: Vergegenständlichung literarischer Figurationen in Temmes juristischem Werk.

最近チェックした商品