Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung : Herausforderungen und Perspektiven für die Hochschulbildung (1. Aufl. 2022. 2022. xiv, 278 S. XIV, 278 S. 24 Abb., 17 Abb. in Farbe)

個数:

Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung : Herausforderungen und Perspektiven für die Hochschulbildung (1. Aufl. 2022. 2022. xiv, 278 S. XIV, 278 S. 24 Abb., 17 Abb. in Farbe)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783662651216

Full Description

Warum brauchen wir eine digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Universitäten und Hochschulen? Wie können Lehr-Lern-Räume zu einer zukunftsgerichteten und zukunftsfähigen Hochschulbildung transformiert werden?

Diese und weitere vielfältige Fragen behandeln Wissenschaftler*innen der Natur-, Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften aus ihren jeweils unterschiedlichen, facheigenen Perspektiven.Das vorliegende Buch gibt Einblicke in die theoretische Auseinandersetzung mit nachhaltigkeitsrelevanten Themen wie Verantwortung, Transformation, Naturverständnis oder Werten und Normen sowie den vielfältigen grundlegenden Herausforderungen und Möglichkeiten einer digitalen Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung. Es bietet eine inhaltliche Breite von Themen einer BNE und stellt Hochschullehrenden verschiedene Anwendungsbereiche und Anknüpfungsmöglichkeiten an die digital geprägte Lebenswelt von Lernenden vor. Kritische Reflexionen veranschaulichen, vor welchen Herausforderungen und Grenzen digitale Hochschullehre im Kontext einer BNE steht.

Ziel dieses Buches ist es, über Disziplin- und institutionelle Grenzen hinweg den notwendigen Wandel von Denk- und Handlungsweisen im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung zu fördern und eine zukunftsorientierte Hochschulbildung zu gestalten. 

Contents

1  Einleitung: Bildung für nachhaltige Entwicklung in einer digitalisierten (Hochschul-)Welt - Alte Werte in neuen Möglichkeiten denken.- 2 Das Viabilitätsmodell: Vom Konzept der «Sensitiven Nachhaltigkeit» im Hinblick auf die digitale Transformation lernen.- 3   Immersive Virtuelle Realität in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung: Gestaltungskriterien, Potenziale und Herausforderungen.- 4 Verantwortung im (Nachhaltigkeits-)Diskurs Bedeutung der Diskursethik für Nachhaltigkeitsdiskurse und -kommunikation in der digitalen Informationsgesellschaft.- 5 Transformation verstehen lernen: Nachhaltigkeitsbildung und Data Literacy Education in der Studieneingangsphase.- 6 Hochschulbildung für eine Nachhaltige Entwicklung - interdisziplinär, partizipativ und digital? Konzeption, Evaluation und Reflexion eines universitären BNE-Moduls.- 7 Disrupting »disruptive ideas«? Nachhaltigkeit und Digitalisierung als offene Widerspruchsverhältnisse einer kritischen Lehrer*innenbildung.- 8 Transformatives Lernen mit digitalen Spielen. Entwicklung eines Serious Game durch Studierende als didaktisches Konzept für eine BNE?.- 9 Verknüpfung von Digitalisierung, NE-Kompetenzen und aktivierender Lehre für eine zukunftsfähige Hochschule - Empirische Evidenzen einer HAW.- 10 Naturzugänge und Naturverständnis durch digitale Bildung?.- 11 Herausforderungen für und kritische Perspektiven auf die digitalisierte Bildung für nachhaltige Entwicklung.- 12 BNE im Kontext des Transformativen Lernens: Chancen und Herausforderungen einer digitalen Lehre.- 13 Virtueller Austausch zum nachhaltigen Konsum. Ein Beispiel zur Ernährungs- und Verbraucherbildung an der Schnittstelle von BNE und Digitalisierung.- 14 Klimawandel im Literaturunterricht.- 15 Werte und Normen in digitalen BNE-Weiterbildungen.- 16 Hybrider Live-Unterricht als Mittel zur Einbindung außerschulischer BNE-Partner: Das Schulprogramm der Public Climate School als Good-Practice-Beispiel.- 17 Der Lernbereich Globale Entwicklung unter den Bedingungen von Corona-Pandemie und Digitalisierung - Konsequenzen für den Sachunterricht der Grundschule.- 18  BNE digital - von der Digitalen Hochschullehre zu Transformativen Projekten.- 19 Herausforderungen und Chancen einer digitalen Fortbildung zu Bildung für nachhaltige Entwicklung für eine zukunftsorientierte Hochschulbildung.- 20 Schöne neue (Hochschul-)Welt: BNE und Ästhetische Forschung im Spannungsfeld digitaler Herausforderungen in Forschung und Lehre.- 21 Partizipation und Teilhabe durch digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung?.

 

最近チェックした商品