Assistive Technologien, technische Rehabilitation und Unterstützte Kommunikation : bei neurologischen Erkrankungen (2023. xix, 458 S. XIX, 458 S. 97 Abb. in Farbe. 254 mm)

個数:

Assistive Technologien, technische Rehabilitation und Unterstützte Kommunikation : bei neurologischen Erkrankungen (2023. xix, 458 S. XIX, 458 S. 97 Abb. in Farbe. 254 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783662641170

Full Description

Das interdisziplinäre Grundlagenwerk informiert aus der Perspektive von Neurologie, Rehabilitation, Ingenieurwesen, Pädagogik und Physiotherapie sowie aus Sicht der Patienten über Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Technik, um die Teilhabe neurologisch erkrankter Menschen zu verbessern. Ziel des Buches ist, allen Berufsgruppen, die an der Behandlung schwer und komplex erkrankter neurologischer Patienten beteiligt sind, ein umfassendes Verständnis assistiver und rehabilitativer Technologien zu vermitteln. 

Contents

Assistive Technologien.- Das Verständnis von Behinderung nach ICF und das "Behindertenparadox".-Die Schnittstelle von Mensch und Maschine.- Soziotechnische Systeme.- Usability und Akzeptanz.- Interoperabilität von Systemkomponenten.- Barrieren des Einsatzes von assistiven Technologien.- Krankheitsbilder, Beeinträchtigungen der Teilhabe und Rehabilitation.- Typische Symptome und Krankheitsbilder.- Chronisch kritische Erkrankung und lebenserhaltende Technologien.- Partizipation während der Rehabilitation - Interdisziplinäre Teamarbeit, Patientenzentrierung und Shared Decision Making.- Modelle und Prinzipien der Neurorehabilitation bei akuten Ereignissen und fortschreitenden Erkrankungen.- Therapeutische Optionen zur Verbesserung von Motorik und Mobilität.- Motorisches System, Plastizität und Spastizität.- Multimodale Therapie der Spastik.- Multimodale Therapie bei Akinese, Rigor, Tremor und Dystonie.- Therapieroboter aus ethischer Sicht.- Robotik zur Unterstützung der neurologischen Rehabilitation - ein Überblick.- Vertikalisierung und Mobilisation.- Rehabilitation von Stand und Gang.- Armrehabilitation.- Orthesen.- Elektrorollstühle und Spezialsteuerungen.- Exoskelette.- Augmented Reality und Gamification.- Telepräsenz und Telerehabilitation.- Unterstützte Kommunikation und Kognition.- Konzeptionelle Grundlagen der Unterstützten Kommunikation.- Kommunikation mit Hilfe technischer Unterstützung.- Adaptionen und Hilfsprogramme zur Nutzung von Computer, Tablet und Smartphone.- Umfeldsteuerung und Personenrufsysteme.- Brain Computer Interfaces.- Kommunikation mit nichttechnischen Hilfen.- EInflüsse der Kognition auf die Unterstützte Kommunikation.- Gedächtnis- und Orientierungshilfen.- Versorgungslandschaft und sozialmedizinische Grundlagen.- Sozialrechtliche Grundlagen, Versorgungslandschaft und Hilfsmittelverordnung.- Berufliche Rehabilitation.- Medizinische Zentren für Erwachsene mit mehrfacher oder geistiger Behinderung (MZEB).- Selbsthilfegruppen und Netzwerke.-Wege zur Teilhabe und Lebensqualität - Betroffene als Experten für ihre Erkrankung.- Beispiel Querschnittlähmung: Multimedia, Umfeldsteuerung und mehr.- Beispiel Muskeldystrophien: Leben mit Beatmung rund um die Uhr.- Beispiel Hirnstamminfarkt und Beatmung: Muskel- und Ausdauertraining zu Hause.- Ausblick: Zukunft des Technikeinsatzes in der Rehabilitation.- Zukunft des Technikeinsatzes in der Hilfsmittelversorgung.

最近チェックした商品