Von Horaz und Ovid bis zum Archipoeta : Sechs Rezeptionsgeschichten aus der deutschen Literatur (Edition Kwv)

個数:

Von Horaz und Ovid bis zum Archipoeta : Sechs Rezeptionsgeschichten aus der deutschen Literatur (Edition Kwv)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 138 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783662584002
  • DDC分類 809

Full Description

In sechs Kapiteln geht das Buch der Rezeption von lateinischer Literatur der Antike und des Mittelalters durch deutsche Autoren namentlich des 19. und 20. Jahrhunderts nach. Erzählt werden Geschichten von einem unbeachtet gebliebenen Fortleben, um das sich bekannte oder in Vergessenheit geratene Dichter und Schriftsteller bemüht haben.
Namen auf der rezipierten Seite sind Horaz, Ovid, Juvenal, Ausonius, der Archipoeta, Petrus von Blois, Andreas Capellanus, Paulus Diaconus, Hermannus Contractus und die Schneesage von Einhart und Emma, aber auch ein so renommiertes wissenschaftliches Unternehmen wie die Monumenta Germaniae Historica. Auf der rezipierenden Seite sind vor allem zu nennen Wilhelm Müller, Carl Brinitzer, Felix Dahn, Ludwig Storch, Ludwig Laistner, Max von Schenkendorf, Friedrich Rückert, Wilhelm Heinrich Riehl, Otto Ernst und Herrmann Mostar.
Das Buch wendet sich an Germanisten, klassische Philologen, Mediävisten und überhaupt an alle, die neugierig auf literarische Entdeckungen sind.

Contents

I. „Unzählige Stellen aus ihren Gedichten". Gedanken zur leisen Rezeption der Literatur der römischen Antike und des lateinischen Mittelalters in der deutschen Literatur.- II. Ein Moralist und Postillon d'amour des 20. Jahrhunderts. Ovid, Juvenal und Andreas Capellanus im Werk Carl Brinitzers.- III. Einhart, Paulus Diaconus, Hermannus Contractus. Drei Gestalten des lateinischen Mittelalters in einer lyrischen Anthologie aus Wilhelminischer Zeit.- IV. In perniciem nunc ruat, casum suum ipse struat: Max von Schenkendorf und Xaver Franz Carnier reimen gegen Napoleon.- V. Sanctus amor patriae und die „ganze altdeutsche Herrlichkeit". Die Editionen der ‚Monumenta Germaniae Historica' als Steinbruch für Übersetzungen und historische Erzählungen bei Joseph Victor von Scheffel, Gustav Freytag, Friedrich Rückert und Wilhelm Heinrich Riehl.- VI. „Edlen Wein hat er geschenkt und ihn gern gegeben". Der Archipoeta (Carmen Buranum 191) und Petrus von Blois (Carmen Buranum 30) in versteckten Nachschöpfungen von Otto Ernst und Herrmann Mostar.- Verzeichnis der Personennamen.

最近チェックした商品