Recht der Sanierungsfinanzierung (2. Aufl. 2019. xxx, 1262 S. XXX, 1262 S. 7 Abb. 235 mm)

個数:

Recht der Sanierungsfinanzierung (2. Aufl. 2019. xxx, 1262 S. XXX, 1262 S. 7 Abb. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783662583760

Full Description

Das Handbuch leuchtet Chancen, Risiken und rechtliche Grenzen der Sanierung und ihrer Finanzierungsdeterminanten aus. Gerade mal 10 Jahre sind vergangen seit der Lehman-Pleite und dem Beginn der weltweiten Finanzkrise. Schon vorher hatte sich durch die neue Insolvenzordnung und eine Reihe weiterer Gesetze der rechtliche Rahmen für Insolvenz und Sanierung verändert. Vor allem das 2012 in Kraft getretene Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) soll Sanierungen von Unternehmen und den sie tragenden Gesellschaften fördern helfen. Es gibt inzwischen einen Wettbewerb der Rechtsordnungen bei Sanierung und Insolvenz. Die Länderberichte dieses Werkes zu ausgewählten Rechtsordnungen liefern den wichtigen Blick auf andere Länder und Volkswirtschaften, weil sie - auch was die Sanierungsproblematik anbetrifft - teilweise weiter sind als Deutschland, und auch deshalb im wirtschaftlichen Wettbewerb Vorteile haben.Heute, wo manche wegen der engen Verbindung der Volkswirtschaften im globalen Wirtschafts- und Finanzsystem mit Blick auf die Deregulierung des Bankensektors in den USA und in Großbritannien wieder eine neue Finanzkrise für möglich oder gar bevorstehend halten, ist das Verständnis für das, was Sanierung, Sanierungsfinanzierung und  Recht der Sanierungsfinanzierung bedeuten, eher noch wichtiger geworden. Es geht darum, den Sachverhalt, um den es bei Sanierung geht, noch besser zu begreifen und den Rahmen des Rechts dem anzupassen. Dazu liefert die jetzige zweite Auflage des Handbuchs zum Recht der Sanierungsfinanzierung einen wichtigen Beitrag in Zeiten zahlreicher wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und politischer Veränderungen. 

Contents

Heinz Georg Bamberger, Sanierungsgedanke und Sanierungskonzept.- Arne Löser, Sanierungsfinanzierung - Finanzwirtschaftliche Sanierung einschließlich ESUG.- Ralf Riegel, Begriffsbestimmungen.- Peter Witt, Sanierungs-/Finanzierungstheorien.- Henning Sämisch, Sanierungsanlässe.- Kai-Oliver Knops/Serdar C. Karabulut, Abgrenzung zwischen betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Krise und die Konkretisierung der Krisenstadien.- Jens Lieser/Alexander Jüchser, Sanierungswege (gerichtlich und außergerichtlich).- Jörg Wiederhold, Wesentliche Sanierungshindernisse, -hürden und Vorbereitungsmaßnahmen.- Johan Schneider/David Loszynski, Grundlagen der finanzwirtschaftlichen Sanierung im Vergleich zur leistungswirtschaftlichen Sanierung.- Michael Thielemann, Gesellschaftsrechtliche Maßnahmen.- Philipp Jaspers, Umwandlung und Sanierung.- Wiebke Brose, Arbeits- und sozialrechtliche Maßnahmen.- Martin Tobies, Leistungswirtschaftliche Maßnahmen mit Liquiditätswirkung und deren Umsetzung in der Praxis.- Kai-Oliver Knops, Sanierungskredit und Überbrückungsdarlehen.- Arno Gerlach, Finanzierungshilfen der öffentlichen Hand.- Olaf M. Hentschel/Jochen Hoffmann, Konsortialkredit und Projektfinanzierung.- Timm Gessner, Stundungsmaßnahmen.- Jens Lieser/Alexander Jüchser, Schuldenschnitt.- Ulrich Kulke, Sicherheitenverstärkung.- Kai-Oliver Knops, Sicherheitenaustausch.- Uwe Gottwald, Sicherheitenpool.- Joachim Beuck, Sicherheitenverwertung.- Marcus Backes, Veräußerungsgeschäfte.- Heinz Georg Bamberger, Mitwirkungspflichten.- Arne Löser, Außergerichtliche Umsetzung.- Stephan Beth, Sanierung im gerichtlichen Verfahren.- Andreas Henkel, Insolvenzplan/Schutzschirmverfahren/Eigenverwaltung.- Ulf Martens/Lea Spiegelberg, Dokumentationsanforderungen.- Norman Lenger, Steuerliche Folgen der beschriebenen Sanierungsmaßnahmen.- Rudolf Fischer, Verantwortungder internen Beteiligten.- Jens Lieser/Johannes Hancke, Strafrechtliche Auswirkung.- Stefan Smid/Sabine Hartmann, Europäisches Sanierungsrecht.- Raphaël Schindler, Länderbericht: Frankreich.- Henning Sämisch/Armin Rezaei Nia, Länderbericht: Großbritannien.- Luca Di Nella, Länderbericht: Italien.- Henning Sämisch/Armin Rezaei Nia, Länderbericht: Russland.- Henning Sämisch/Armin Rezaei Nia, Länderbericht: Spanien.- Andreas Gersbach/Franz J. Kessler, Länderbericht: Schweiz.- Leonhard Plank/Carl Pickerill, Länderbericht: Vereinigte Staaten.- Jörn Weitzmann, Sanierung und Liquidation im 21. Jahrhundert.

最近チェックした商品