Full Description
Dieser Themenband beschäftigt sich mit Fragen der zunehmenden Automation und Vernetzung, die unseren Alltag durchdringen. Die Perspektive der Autoren erlaubt einen neuen Blick auf den Umgang und die Nutzung von Daten durch Menschen und Maschinen, sowie die Veränderung der Aufgaben und Prozesse. Die damit verbundenen Arbeitsanforderungen werden zum massiven Wandel von Berufsbildern führen, in dem einfache Tätigkeiten automatisiert und komplexe Tätigkeiten vereinfacht werden. Nicht nur das Arbeiten sondern auch das Lernen, Lehren und Forschen verändert sich durch die Digitalisierung. Die technischen Möglichkeiten wandeln die Lebenswelten mit ihren urbanen Versorgungs- und Infrastrukturen und eröffnen den Wirtschaftsräumen neue Geschäftsmodelle. Diese parallel einsetzenden Entwicklungen führen zu radikalen Umbrüchen, die in den kommenden Jahren sämtliche Aspekte der Gesellschaft verändern werden.
Contents
Vorwort.- Einleitung.- Bürger.- Wenn Bots sich unter Leute mischen: Social Bots in den Sozialen Medien.- Digitale Partizipation in Wissenschaft und Wirtschaft.- Entwicklung einer soziodigitalen Souveränität.- Unternehmen.- Digitale Souveränität - ein mehrdimensionales Handlungskonzept für die deutsche Wirtschaft.- Privatheit und digitale Souveränität in der Arbeitswelt 4.0.- Staat.- Mehr Daten, weniger Vertrauen in Statistik - freie Fahrt für ‚alternative Fakten'?.- Internationale Perspektiven auf digitale Souveränität.- Digitalisierung der Bildung als staatliche Aufgabe.- Ausblick.