Personalauswahl in der Wissenschaft : Evidenzbasierte Methoden und Impulse für die Praxis (1. Aufl. 2015. xxv, 294 S. XXV, 294 S. 240 mm)

個数:

Personalauswahl in der Wissenschaft : Evidenzbasierte Methoden und Impulse für die Praxis (1. Aufl. 2015. xxv, 294 S. XXV, 294 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783662481110

Full Description

Dieses Buch bietet Personalverantwortlichen an Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen einen praxisnahen Überblick über Grundlage und Methoden einer erfolgreichen Personalauswahl. Neben personalpsychologischem Basiswissen werden Besonderheiten der Auswahl im Wissenschaftskontext vermittelt (Berufungsverfahren an Universitäten, Geschlecht und Personalauswahl u.a.) und ein idealtypischer Auswahlprozess dargestellt (Anforderungsanalysen, Gestaltung von Stellenausschreibungen, Unterlagensichtung, Arbeitsproben, Bewerbungsinterviews u.a.). Ein weiteres Kapitel widmet sich den Besonderheiten bei der Auswahl von Professorinnen und Professoren und abschließend werden Fallbeispiele zu Standards und erfolgreichen Projekten im deutschsprachigen Raum vorgestellt. Ein Buch für Personalverantwortliche an Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen sowie Professorinnen und Professoren aller Fachrichtungen.

Contents

I Ausgangslage: Besonderheiten des Kontexts Wissenschaft und Personalauswahl.- Herausforderungen der Personalauswahl in der Wissenschaft: Berufungsverfahren an deutschen Universitäten.- Geschlecht und Personalauswahl an Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen.- Chancengleichheit durch professionelle Personalauswahl in der Wissenschaft.- II Handlungsempfehlungen zur Personalauswahl an Hochschulen und Forschungseinrichtungen - idealtypischer Prozess.- Anforderungsanalyse für offene Positionen in der Wissenschaft.- Passende Talente ansprechen - Rekrutierung und Gestaltung von Stellenausschreibungen.- Sichtung von Bewerbungsunterlagen.- Arbeitsproben.- Einsatz strukturierter Interviewtechniken bei der Auswahl von Wissenschaftler_innen.- Entscheidungsfindung.- Onboarding und Führung in den ersten 100 Tagen.- III Handlungsempfehlungen zur Personalauswahl an Hochschulen und Forschungseinrichtungen - Professor_innen.- Professor_innenauswahl in universitären Berufungsverfahren: Idealtypische Gestaltung auf Basis der wissenschaftlichen Personalforschung.- Myths about Meritocracy and Transparency: The Role of Gender in Academic Recruitment.- Die ideale Berufungsverhandlung.- IV Good Practice: Standards und Projekte an Hochschulen und Forschungseinrichtungen im deutschsprachigen Raum.- Die Besten finden, die Besten binden - Effektives Personalmanagement an der RWTH Aachen University.- Professionelles Berufungsmanagement an der TUM.- Wissenschaft und Transfer in einem Job geht nicht? Doch! - Personalauswahl bei Fraunhofer.- Systematische Personalauswahl über differenzierte Anforderungsprofile und strukturierte Interviews.- Aktive Rekrutierung von Wissenschaftlerinnen als Bestandteil eines wertschätzenden Berufungsmanagements an der Universität Konstanz.- Assessment Center in Berufungsverfahren der Universität Bremen.- Eignungsinterview - Drei Werkzeugkästen: das EOG, die TAToo und das DIPA.- Searching for Excellence & Diversity® Workshop: Improving Faculty Diversity by Educating Faculty Search Committees.

最近チェックした商品