Betriebsverhalten der Synchronmaschine : Bedeutung der Kenngrößen für Planung und Betrieb elektrischer Anlagen und Antriebe (Softcover Reprint of the Original 1st 1962)

個数:

Betriebsverhalten der Synchronmaschine : Bedeutung der Kenngrößen für Planung und Betrieb elektrischer Anlagen und Antriebe (Softcover Reprint of the Original 1st 1962)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 322 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783662112465
  • DDC分類 620

Description


(Text)
Die anschauliche Darstellung und eingehende Begrundung des Be triebsverhaltens der Synchronmaschine im Normalbetrieb und bei Storungen ist der Zweck des vorliegenden Buches. Es richtet sich in erster Linie an den mit der Planung, mit dem Bau und mit dem Betrieb elektrischer Anlagen und Antriebe beauftragten Ingenieur, ist also auf die Praxis abgestimmt. Durch den Anhang, der auch als Teil 2 be zeichnet werden konnte und der mehr theoretischer Natur ist, erweitert sich der Interessentenkreis auch auf Leser, die an einer exakteren Her leitung der Zusammenhange interessiert sind. 1m Hauptteil wird das Betriebsverhalten der Synchronmaschine mit Hilfe physikalischer Dberlegungen anhand des Zeigerdiagramms ohne nennenswerten mathematischen Aufwand bei fiir groBe Maschinen zu lassigen Vernachlassigungen hergeleitet. Dabei wird fur plotzliche Last anderungen zunachst FluBkonstanz angenommen, und erst hinterher werden Dberlegungen uber das Abklingen der Ausgleichsvorgange an gestellt. DerHauptteil ist entsprechend der Aufgabenstellung voll kommen auf die Dberlegungen abgestimmt, die der Ingenieur bei der Planung von Energieerzeugungsanlagen und elektrischen Antrieben in bezug auf die Festlegung der Eigenschaften der Synchronmaschine anzustellen hat. Er beinhaltet dementsprechend die Darstellung des Verhaltens der Synchronmaschine im stationaren und nichtstationaren Betrieb, oder nach einem mehr betrieblichen Gesichtspunkt im Normal betrieb und bei Storungen, und zeigt die Beeinflussungsmoglichkeiten der Betriebseigenschaften durch Anderung der Maschinendaten (Lei stung, Leistungsfaktor, Spannung, Drehzahl) und Konstanten (Re aktanzen und Zeitkonstanten). Er gibt dem Planungs- und Betriebs ingenieur damit auch die Moglichkeit, Maschinen mit unterschiedlichen Nenndaten und Konstanten bezuglich ihrer Vor- und Nachteile fur eine bestimmte Betriebsforderung zu beurteilen und zu vergleichen.

Contents

Hauptteil.- 1. Das „per-unit-System" (Das System mit bezogenen, dimensionslosen Größen).- 2. Elektrisches Verhalten von Synchronmaschinen.- 3. Konstanten und Reaktanzen der Synchronmaschine.- 4. Die elektrische Bemessung von Synchronmaschinen, betrachtet am Beispiel der Wasserkraftgeneratoren.- 5. Wahl der Maschinenspannung und Ausführung der Ständerwicklung.- 6. Kurvenform der Spannungskurve und Fernsprechformfaktor.- 7. Die Erwärmung der Synchronmaschine.- 8. Die unsymmetrische Belastung von Synchronmaschinen.- 9. Verbundbetrieb.- 10. Aufgaben der Spannungsregelung.- 1. Spannungs- und Stromgleichungen der Synchronmaschine.- 1.1 Zeigerdarstellung und komplexe Rechnung.- 1.2 Spannungs- und Stromgleichungen.- 2. Die allgemeinen Gleichungen der Synchronmaschine.- 2.1 Transformationsgleichungen für die Synchronmaschine.- 2.2 Die allgemeinen Spannungsgleichungen.- 2.3 Die Operatorenkoeffizienten.- 2.4 Leistungs- und Drehmomentengleichungen.- 2.5 Die Bewegungsgleichung der Synchronmaschine.- 2.6 Zusammenstellung des gesamten Gleichungssystems.- 2.7 Die Konstanten der Synchronmaschine.- 2.71 Ersatzschaltbilder für die Zeitkonstanten und Versuchsanordnungen zu ihrer Messung.- 3. Der dreipolige (dreisträngige), symmetrische Stoßkurzschluß der Synchronmaschine.- 3.1 Der dreipolige Klemmenkurzschluß aus vorhergehendem Leerlauf.- 3.11 Der Kurzschlußstrom verlauf.- 3.12 Das Kurzschlußdrehmoment „im Luftspalt".- 3.13 Feldstromverlauf beim Kurzschluß.- 3.2 Berücksichtigung der Vorbelastung beim Kurzschluß.- 3.3 Plötzliche Änderung der Klemmenspannung.- 4. Der unsymmetrische Kurzschluß der Synchronmaschine.- 4.1 Der zweipolige (zweisträngig-einphasige) Kurzschluß aus vorhergehendem Leerlauf.- 4.11 Der Kurzschlußstromverlauf.- 4.12 Die Spannung an demoffenen Strang.- 4.13 Das Kurzschlußdrehmoment „im Luftspalt".- 4.14 Feldstrom verlauf beim Kurzschluß.- 4.2 Der einpolige (einsträngig-einphasige) Kurzschluß.- 4.3 Vergleich der Maximalamplituden der Kurzschlußdrehmomente „im Luftspalt" und der maximalen Wickelkopfbeanspruchungen.- 4.4 Der Doppelerdkurzschluß bei geerdetem Maschinensternpunkt.- 5. Die unsymmetrische Belastung von Synchronmaschinen durch Netzkurzschlüsse in Behandlung mit der „Methode der Symmetrischen Komponentenrechnung".- 5.1 Netzkurzschlüsse als Sonderfälle der unsymmetrischen Belastung.- 5.2 Der zweipolige Kurzschluß im Netz.- 5.21 Die einseitige Speisung.- 5.22 Der zweipolige Kurzschluß auf einer Verbindungsleitung (zweiseitige Speisung).- 5.23 Der zweipolige Kurzschluß über die Kurzschlußimpedanz zF auf einer Verbindungsleitung.- 5.3 Der einpolige Erdschluß im geerdeten Netz.- 5.31 Die einseitige Speisung.- 5.32 Der einpolige Erdschluß im Netz mit geerdeten Transformatoren (zweiseitige Speisung).- 5.33 Der einpolige Erdschluß im geerdeten Netz über die Eehler-impedanz zF..- 5.4 Der zweipolige Kurzschluß mit Erdberührung im geerdeten Netz.- 5.41 Die einseitige Speisung.- 5.42 Der zweipolige Kurzschluß mit Erdberührung im Netz mit gegeerdeten Transformatoren (zweiseitige Speisung).- 5.43 Der zweipolige Kurzschluß mit Erdberührung im geerdeten Netz über die Fehlerimpedanz zF.- 6. Die Synchronmaschine im asynchronen Betrieb.- 6.1 Der asynchrone Anlauf von Synchronmaschinen.- 6.2 Asynchroner Lauf der Synchronmaschine bei erregtem Polrad.- 6.3 Der sehr rasche Anlauf.- 7. Kleine Schwingungen der Synchronmaschine.- 7.1 Allgemeines: Die Differentialgleichung der pendelnden Synchronmaschine.- 7.2 Die „komplexe Synchronisierziffer"..- 7.3 Drehmoment-, Leistungs- undStromschwankungen.- 7.4 Selbsterregte Schwingungen.- Tabellen.

最近チェックした商品