Kniegelenk und Kreuzbänder : Anatomie, Biomechanik, Klinik, Rekonstruktion, Komplikationen, Rehabilitation (Softcover reprint of the original 1st ed. 1990. 2014. xxiii, 651 S. XX)

個数:

Kniegelenk und Kreuzbänder : Anatomie, Biomechanik, Klinik, Rekonstruktion, Komplikationen, Rehabilitation (Softcover reprint of the original 1st ed. 1990. 2014. xxiii, 651 S. XX)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783662081259

Description


(Short description)

(Text)
Aktuelle Problematik, neue Aspekte der Knieb{nderpathologie
unter besondererBer}cksichtigung des vorderen Kreuzbandes
mit Anatomie, Biomechanik, Klinik und Chirurgie und den neu-
en arthroskopischen Rekonstruktionstechniken, denKomplika-
tionen und den Aspekten der Dokumentation und Evaluation.

Contents

Begriffe, Definitionen und Glossar.- Historische und aktuelle Perspektiven der Behandlung der Insuffizienz des vorderen Kreuzbandes.- Chirurgische Anatomie des Kniegelenks.- Der Musculus popliteus.- Strukturmoleküle des Knorpelgewebes, der Sehnen und Bänder.- Zur funktionellen Anatomie der Kreuzbänder.- Anatomie und Biomechanik des vorderen Kreuzbandes: Ein dreidimensionales Problem.- Bedeutung von Anatomie und Biomechanik.- OAK-Kniedokumentation: Ein neuer Weg zur Beurteilung von ligamentären Knieverletzungen.- Evaluation von Knieinstabilitäten.- Diagnose der frischen Ruptur und Erscheinungsbild der chronischen vorderen Instabilität.- Pathomechanische und klinische Konzepte des Pivot-shift-Phänomens.- Ventrale Subluxation des Kniegelenks bei chronischer Insuffizienz des vorderen Kreuzbandes: Ein Vergleich von Arthrometrie und gehaltenen Röntgenaufnahmen.- Aktuelle Technik der gehaltenen Röntgenaufnahmen in Extensionsnähe.- Ventrale Subluxation des Kniegelenks bei chronischer Insuffizienz des vorderen Kreuzbandes: Ein Vergleich von Arthrometrie und simultan gehaltenen Röntgenaufnahmen mittels KT 1000.- Die verschiedenen Gesichter der Ruptur bei der arthroskopischen Beurteilung.- Neue bildgebende Verfahren.- Der Schubladensimulator: Ein praxisnahes Übungsgerät der anteroposterioren Verschieblichkeit des Kniegelenks.- Morphologie und Funktion des Kreuzbandapparates im Computersimulationsmodell.- Herstellung mechanischer Kniemodelle für die Ausbildung.- Femoropatelläre Probleme bei Insuffizienz des vorderen Kreuzbandes.- Klassifikation der Meniskusrißformen bei Läsion des vorderen Kreuzbandes.- Natürlicher Verlauf der unbehandelten Ruptur des vorderen Kreuzbandes.- Natürlicher Verlauf intraartikulärer Begleitverletzungen bei chronischer Insuffizienz desvorderen Kreuzbandes.- Kreuzbandaplasie.- Heilungsvorgänge.- Morphologische Ultrastruktur nach Rekonstruktion.- Indikationsstellung für die konservative oder operative Versorgung der Kreuzbandverletzungen.- Indikation zur Kreuzbandplastik: Rekapitulation.- Behandlung der akuten Ruptur.- Primäre Naht einer frischen Ruptur.- Spätergebnisse nach primärer Naht.- Ausrißfrakturen der Eminentia intercondylaris beim Jugendlichen: Pathophysiologie, Kasuistik und Spätergebnisse.- Knieluxation.- Instabilität des medialen Seitenbandes: Operative oder konservative Therapie?.- Behandlung der Kombinationsverletzung vorderes Kreuzband und medialer Seitenbandkomplex.- Meniskusnähte.- Meniskusrefixation unter besonderer Berücksichtigung der arthroskopischen Technik.- Refixation der Meniskusläsionen durch Athrotomie: Technik, Nachbehandlung und Resultate.- Autologer oder allogener Ersatz?.- Der arthroskopisch assistierte Ersatz des vorderen Kreuzbandes Präoperative Planung: Zweikanaltechnik.- Das Hoffa-gestielte Patellarsehnentransplantat als Ersatz für das vordere Kreuzband: Eine tierexperimentelle Untersuchung.- Rekonstruktion mittels der Semitendinosussehne.- Plastik aus einem transligamentären Zugang.- Rekonstruktion mit der modifizierten Technik der Ligamentum-patellaePlastik nach Clancy: Analyse der Dreijahresergebnisse.- Operative Versorgung der vorderen Kreuzbandinsuffizienz — Ein Vergleich der Resultate nach Naht bzw. Refixation, primärer Augmentation sowie Ersatzplastik.- Spätresultate nach Ersatzplastik mit autologem freiem Ligamentum patellae.- Extraartikuläre laterale Bandplastiken.- Arthroskopische Techniken der Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes Arthroskopische Ersatzplastik nach Kenneth Jones.- Arthroskopisch assistierter Kreuzbandersatz aus freiemLigamentum patellae.- Technik der arthroskopisch assistierten Substitution mittels autologer Quadrizepssehne.- Ersatz-Plastik unter arthroskopischer Kontrolle: Technik und vorläufige Mitteilung.- Laterale und posterolateral-rotatorische Instabilität des Kniegelenks.- Die Popliteussehne und ihre Faszikel im Hiatus popliteus Arthroskopische funktionelle Anatomie mit und ohne Insuffizienz des vorderen Kreuzbandes.- Biomechanische Überlegungen.- Heutiger Stand des künstlichen Ersatzes.- Synthetische Verstärkung bei Rekonstruktionen des vorderen Kreuzbandes.- Instabilitätsbedingte Gonarthrose: Spezielle Indikationen für Osteotomien bei der Behandlung des instabilen Kniegelenks.- Der Einbeinstand bei chronischer Knieinstabilität.- Stellenwert der unikompartimentären Prothese bei der Femorotibialarthrose mit insuffizientem Zentralpfeiler.- Per- und postoperative Komplikationen.- Stellenwert der Arthroskopie bei Komplikationen nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes.- Aspekte der Rehabilitation bei Insuffizienz des vorderen Kreuzbandes.- Funktionelle Nachbehandlung nach Kreuzband-Plastik.- Die isokinetische Kraftmessung zur Evaluation der Quadrizeps- und Hamstringkraft nach Primärnaht oder Rekonstruktion.- Sinn und Nutzen in der Behandlung der Kreuzbandläsion aus der Sicht des Kostenträgers.- Zukunftsperspektiven.

最近チェックした商品