Leitfaden der Allgemeinen Entzündungslehre (2012. viii, 218 S. VIII, 218 S. 78 Abb., 22 Abb. in Farbe. 0 mm)

個数:

Leitfaden der Allgemeinen Entzündungslehre (2012. viii, 218 S. VIII, 218 S. 78 Abb., 22 Abb. in Farbe. 0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783662008577

Description


(Text)
Kenntnisse über die Grundlagen der Entstehung und des Ablaufes einer Ent zündung gehören zum Basiswissen der klinischen Medizin. Die Konzentration der Allgemeinen Pathologie in den deutschen Lehrbüchern, bestimmt durch den. Gegenstandskatalog, hat dazu geführt, daß die allgemeine Entzünd ungs lehre teilweise sehr lückenhaft im Zusammenspiel von Biochemie, Morpholo gie und Immunologie abgehandelt wird. In der vorliegenden Monographie ist daher versucht worden, einen Leit faden der allgemeinen Entzündungslehre zu erarbeiten, der sich sehr ausführ lich mit der Mediatorenfunktion, Morphologie und Pathophysiologie vasku lärer und zellulärer Phasen der Entzündung auseinandersetzt. Es werden grund sätzliche biochemische, immunologische und zelluläre Reaktionen beschrieben mit Ausblick auf Diagnostik und Therapie von Entzündungserkrankungen der klinischen Medizin. Die Ergebnisse stützen sich auf 15jährige experimentell-morphologische Analysen. Die experimentellen Untersuchungen sind durch die Deutsche For schungsgemeinschaft (Forschungsvorhaben: Wundheilung HE 537) großzügig gefördert worden. Für die Assistenz beim Tierexperiment, vor allem für die Anfertigung der Zeichnungen danke ich meiner langjährigen Medizinisch-Technischen Assistentin Frau Inge Heim. Großer Dank gebührt meiner Doktorandin Frau Dr. Ute Riedlinger für die unermüdliche Literaturanalyse. Für die kri tische Durchsicht des Manuskriptes und für wissenschaftliche Hinweise danke ich den Herren Prof. Dr. Otto Haferkamp und Prof. Dr. Burkhard-Dieter Bültmann, Pathologisches Institut der Universität Ulm sehr. Dem Springer-Verlag danke ich für das entgegengebrachte Verständnis und für die schnelle und problemlose Drucklegung.
(Table of content)
1 Einleitung.- 2 Die allgemeine Entzündung, ihre Mediatoren und ihre Zellen.- 2.1 Die vaskuläre Phase.- 2.2 Mediatoren.- 2.3 Die Thrombozyten.- 2.4 Die zelluläre Phase.- 2.5 Die Zellen der Entzündung.- 2.6 Strategien der Erreger gegen die Abwehrmechanismen des Wirtsorganismus.- 2.7 Die reparativ-proliferative Phase.- 3 Schlußbetrachtung.- 4 Literatur.- 5 Sachverzeichnis.Granulozyten.- 2.5.1.4 Die Bedeutung neutrophiler Granulozyten für den Entzündungsablauf.- 2.5.2 Mononukleäre Phagozyten.- 2.5.2.1 Herkunft und Entwicklung.- 2.5.2.2 Differenzierung und Aktivation.- 2.5.2.3 Die Kinetik mononukleärer Phagozyten in der Entzündung.- 2.5.2.4 Die Funktionen mononukleärer Phagozyten.- 2.5.2.5 Chronische Entzündung und Makrophagentransformation.- 2.5.2.6 Die Bedeutung des mononukleären Phagozyten für den Entzündungsablauf.- 2.5.3 Eosinophile Granulozyten.- 2.5.4 Basophile Granulozyten.- 2.6 Strategien der Erreger gegen die Abwehrmechanismen des Wirtsorganismus.- 2.7 Die reparativ-proliferative Phase.- 2.7.1 Resorption.- 2.7.2 Die mesenchymale Reaktion.- 2.7.3 Die reparative Regeneration.- 2.7.4 Regulatorische Aspekte der reparativ-proliferativen Phase.- 2.7.5 Störungen der Wundheilung.- 3 Schlußbetrachtung.- 4 Literatur.- 5 Sachverzeichnis.

Contents

1 Einleitung.- 2 Die allgemeine Entzündung, ihre Mediatoren und ihre Zellen.- 2.1 Die vaskuläre Phase.- 2.2 Mediatoren.- 2.3 Die Thrombozyten.- 2.4 Die zelluläre Phase.- 2.5 Die Zellen der Entzündung.- 2.6 Strategien der Erreger gegen die Abwehrmechanismen des Wirtsorganismus.- 2.7 Die reparativ-proliferative Phase.- 3 Schlußbetrachtung.- 4 Literatur.- 5 Sachverzeichnis.

最近チェックした商品