Verschwörungstheorien als Herausforderung in der Pädagogik und Politischen Bildung : Theoretische Ansätze und fachdidaktische Praxisperspektiven (Bürgerbewusstsein) (2026. Etwa 250 S. 210 mm)

個数:
  • 予約

Verschwörungstheorien als Herausforderung in der Pädagogik und Politischen Bildung : Theoretische Ansätze und fachdidaktische Praxisperspektiven (Bürgerbewusstsein) (2026. Etwa 250 S. 210 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783658500184

Full Description

Aktuelle Bevölkerungsumfragen verdeutlichen, dass der Glaube an Verschwörungstheorien keine gesellschaftliche Randerscheinung darstellt und sogar über die letzten Jahre in der deutschen Gesellschaft zugenommen hat. Auch Phänomene, die eng mit dem Verschwörungsglauben verbunden sind (z. B. Populismus und völkisch-autoritäre Einstellungen) erfahren zunehmende Zustimmung. Aus diesem Anstieg an Verschwörungstheorien ergeben sich Fragen nach pädagogischen Implikationen sowie den Möglichkeiten der Prävention und Intervention bei der Verbreitung von Verschwörungstheorien. Dieser Sammelband adressiert diese Leerstelle, indem er einerseits die erziehungs- und bildungstheoretischen Grundlagen im Umgang mit Verschwörungstheorien diskutiert und andererseits auf Basis aktueller empirischer Befunde die Faktoren skizziert, die den Verschwörungsglauben beeinflussen. Darüber hinaus bietet der Band konkrete Einblicke aus der politikdidaktischen und pädagogischen Auseinandersetzung mit Verschwörungstheorien und diskutiert die damit verbundenen Chancen und Grenzen.

Contents

Verschwörungstheorien als pädagogische Herausforderung - Eine Einleitung.- Verschwörungstheorien: Definition, Verbreitung und ihr Verhältnis zum Populismus.- Stabilisieren sich verschwörungstheoretische Weltbilder bereits in der Jugend?.- Die Möglichkeit der Verschwörung. Bildungs- und demokratietheoretische Perspektiven zur Macht des Misstrauens.- Gibt es mündige Verschwörungstheoretiker*innen? Über Kritik und ihre Verfallsformen.- Don't leave them kids alone: Erklärungsfaktoren für Verschwörungsglaube und Falschnachrichten bei Jugendlichen.- Extrem einsam? Ein Zusammenhang von Verschwörungsmentalität und Einsamkeit.- Verschwörungserzählungen über den Krieg in der Ukraine. Determinanten ihrer Verbreitungen unter Jugendlichen.- Mit Fernsehserien gegen Verschwörungsgläubigkeit:  Potentiale didaktischer Intervention am Beispiel der Serie Sløborn.- Don't go down the rabbit hole. Kommunikations- und Medienkompetenz als Schutz vor Desinformation und Desorientierung durch Verschwörungserzählungen im Internet.- TikTok: Desinformation, Verschwörungserzählungen und ihre Bedeutung in der politischen Bildung.- Dekonstruktion memetischer Kommunikation. Zur Medienästhetik digitaler Praktiken.- Verschwörungstheorien angehen statt übergehen - von der Schwierigkeit, Festgefahrenes zu verändern.- Game-Based Learning als Beispiel für einen methodischen Ansatz zur Förderung von Resilienz gegen Verschwörungstheorien und der Selbstwirksamkeit der Demokratie.- Antisemitische Verschwörungstheorien: Historische Entwicklung und pädagogische Herausforderungen.- Verschwörungsmentalität bei Schüler*innen: Ergebnisse aus einem Modellprojekt und Implikationen für die Politische Bildung.- Verschwörungserzählungen widersprechen. Chancen und Grenzen der App „KonterBUNT. Einschreiten für Demokratie".- Der Ohnmacht eine Stimme geben. Wie geht gute Bildungsarbeit mit jungen Menschen zum Thema Verschwörungsdenken? Erfahrungen aus dem Projekt Debunk der Amadeu Antonio Stiftung.

最近チェックした商品