Description
(Text)
Entrepreneurship ist eine Haltung, die nicht nur für Unternehmensführer wichtig, sondern für alle Fragen der Lebensgestaltung, insbesondere für politisches und gesellschaftliches Engagement von großer Tragweite ist. Götz Werner, der Gründer der erfolgreichen Drogeriekette dm, verkörperte diese Haltung auf exemplarische Weise   auch in seinem Engagement für ein Bedingungsloses Grundeinkommen   und hat als Lehrstuhlinhaber am Karlsruher Institut für Entrepreneuship darüber in fruchtbarer Weise reflektiert. Das vorliegende Buch lässt die Entfaltung von Gedanken aus diesem Themenkomplex in einem Gespräch nachvollziehen und enthält Texte mit weitergehenden Überlegungen zum Zusammenhang von Gemeinwohl und Wertschöpfung sowie zum Bedingungslosen Grundeinkommen.
 
(Table of content)
1 Einführung.- 2 Gespräch über Entrepreneurship.- 2.1 Vorbemerkung.- 2.2 Die Gesprächsgrundlage: Götz W. Werner: "Was ist  Entrepreneurship?".- 2.3 Das Gespräch.- 3 Wohlstand für alle durch Einkommen für alle? Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert.- 4 Soziologische Betrachtungen.- 4.1 Vorbemerkung.- 4.2  Unternehmer sind Realträumer    Soziologische Rekonstruktionen zu einer bildhaften Selbstbeschreibung unternehmerischer Praxis.- 4.3 Der Beitrag des Unternehmens zum Gemeinwohl ist die Wertschöpfung.- 5 Epilog. 
(Author portrait)
Thomas Loer, Dr. phil., habilitierter Soziologe, ist Lehrbeauftragter an der International Psychoanalytical University und freiberuflich tätig.
Ludwig Paul Häußner, Dr. phil., Diplom-Betriebswirt (BA), Diplom-Pädagoge, Sozialunternehmer, ist Mitgründer und Mitgesellschafter von edukativa-INSTITUT Partnerschaft mit dem Schwerpunkt Heilpädagogik und Inklusionsförderung.


 
              


