- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Dieser Ratgeber zeigt, wie komplexe und erklärungsbedürftige Themen verständlich, strukturiert und wirkungsvoll vermittelt werden. Im Fokus stehen Aufbau und Dramaturgie von Präsentationen, der gezielte Einsatz von Sprache und Argumentation sowie der Umgang mit Aufmerksamkeit und Aktivierung des Publikums. Auch der professionelle Auftritt, der Einsatz von Medien und das freie Reden werden praxisnah behandelt.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Online-Präsentation technischer Inhalte: Wie gelingt der digitale Auftritt? Was tun bei Pannen, schwierigen Fragen oder emotionalem Publikum? Das Buch bietet konkrete Strategien, bewährte Tipps und rhetorische Werkzeuge für alle, die technische Inhalte klar und überzeugend präsentieren möchten ob im Projektmeeting, im Seminarraum oder vor der Webcam.
(Table of content)
Vorwort.- Den Gipfel im Blick: Was ist das Ziel Ihrer Präsentation?.- Aufbau und Struktur von Präsentationen.- Die technische Präsentation meistern.- Sprache und Wortwahl.- Argumentation in der technischen Präsentation.- Über Fesseln und Haken: Aufmerksamkeit, Aufnahme und Aktivierung.- Mediale Unterstützung während der Präsentation.- Die Präsentation erinnern.- Der professionelle Auftritt.- Die technische Präsentation Online!.- Wenn mal etwas nicht klappt: Umgang mit Pannen, emotionalem Publikum und technischen Schwierigkeiten.- Was tun bei Fragen, die man nicht beantworten kann, darf oder will?.- In Kürze: Das Fazit.
(Author portrait)
Rainer Baber ist seit 1998 freiberuflicher Berater, Trainer, Speaker und Coach für Rhetorik, Verkauf und Kommunikation. Er studierte an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen Allgemeine Rhetorik und interessierte sich früh für die Erwachsenenbildung. Als Berater ist Rainer Baber für ein breites Branchenspektrum tätig, insbesondere für Banken, Maschinen-, Metall- und Elektroindustrie, Ingenieurbüros sowie Dienstleister.
Martha Wittek ist Studentin an der Eberhard Karls Universität in Tübingen und studiert Allgemeine Rhetorik und Philosophie. Ihre Studienschwerpunkte beziehen sich insbesondere auf Argumentation, Logik, kritisches Denken, Sozialpsychologie sowie Gesprächsführung und die Steuerung von Überzeugungsprozessen. In diesen Themengebieten arbeitet sie regelmäßig mit Rhetorikexperten zusammen und veröffentlicht hierzu regelmäßig Projekte.