Inklusion in der Sekundarstufe I in Deutschland : Erfolgsfaktoren und Herausforderungen (Edition ZfE 19) (2025. 350 S. Etwa 350 S. 10 Abb. 210 mm)

個数:

Inklusion in der Sekundarstufe I in Deutschland : Erfolgsfaktoren und Herausforderungen (Edition ZfE 19) (2025. 350 S. Etwa 350 S. 10 Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 350 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783658486020

Full Description

Dieses Open-Access-Buch sammelt die Ergebnisse der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten INSIDE Studie und setzt sich mit zentralen Fragen rund um die inklusive Bildung auseinander. Von der Zusammenarbeit zwischen Regelschul- und sonderpädagogischen Lehrkräften, über Elternarbeit und demokratisches Lernen bis hin zur Entwicklung schulischer Kompetenzen von Schüler:innen mit besonderen Unterstützungsbedarfen werden verschiedene Aspekte der inklusiven Bildung aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Das Buch richtet sich an Lehrende, Forschende und alle Interessierten, die sich mit inklusiver Bildung befassen und nachhaltige Veränderungen im Bildungssystem vorantreiben möchten.

Contents

- Inklusion in der Sekundarstufe I in Deutschland.- Welche individuellen und schulischen Merkmale unterstützen die kokonstruktive Kooperation von Regelschul- und sonderpädagogischen Lehrkräften in inklusiven Schulen der Sekundarstufe I.- Einstellung von Lehrkräften zum Einsatz digitaler Medien für die Differenzierung im Fachunterricht in inklusiven Lerngruppen der Sekundarstufe I.- Die Wahrnehmung von Demokratiebildung durch Schüler:innen und Lehrkräfte vor dem Hintergrund unterschiedlicher inklusiver Rahmenbedingungen.- Längsschnittliche Veränderungen schulischer Kompetenzen von Schüler:innen mit besonderen Unterstützungsbedarfen in der Sekundarstufe I.- Intergenerationale Schließung und schulischer Erfolg von Schüler:innen mit sonderpädagogischen Förderbedarfen in inklusiven Klassen.- Differenzierungsmaßnahmen im Rahmen des Universal Design for Learning (UDL) im Mathematik- und Deutschunterricht der Sekundarstufe und ihr Effekt auf die Kompetenzentwicklung.- Wie entwickeln sich Einzelne Dimensionen von Sozialkompetenzen von Schüler*innen ohne sonderpädagogische Förderbedarfe in inklusiven Klassen.- Entwicklung der sozialen Partizipation von Schüler*innen mit sonderpädagogischen Förderbedarfen und Schüler*innen ohne sonderpädagogische Förderbedarfe im Verlauf der Sekundarstufe I.- Erleben Schüler*innen mit sonderpädagogischen Förderbedarfen in einem stärker differenzierten Unterricht eine verbesserte soziale Partizipation.

最近チェックした商品