- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
Full Description
Der Band beschäftigt sich mit der Frage, wie die Erinnerung von Zeitzeugen in der Grundschule vermittelt werden kann. Mit einer umfassenden Dokumentation des Projektes „Inge-Auerbacher-Tag" zielt dieses Buch auf die nachhaltige Gestaltung der Anwendungsfelder in der Pflege einer zeitgemäßen, innovativen Ausrichtung der Erinnerungs- und Willkommenskultur und einer möglichst breitflächigen Wirkung. Das Buch behandelt Fragen wie: Was schafft Empathie, später Zivilcourage und Handeln gegen Antisemitismus und andere Ressentiments? Was muss der Mensch in sich tragen, um Vielfalt zuzulassen und zu unterstützen?
Contents
Widmung.- Profile der Herausgeberinnen.- Inhaltsverzeichnis.- 1. Buch Vor- und Grußworte.- 2. Kurzintro für Schnell-LeserInnen (dt/ engl./ frz).- 3. Einführung.-4. Wenn Wege sich kreuzen - We are one.- 5. Ich und die Gemeinschaft.- 6. Erinnerungskultur-Shoa in der Grundschule: Methoden für den Unterricht.- 7. Zukunftswerkstatt.- 8. ..... kommt zu Wort.- 9.Wie lassen sich Holocaust-Erlebnisse in Musik und Theater übertragen?.- 10. Besondere Highlights.- 11. Erfahrung als Modell.- 12. Forever present.- 13. Der Sauerbraten.- 14. Ausblick.- 15. Schlussworte.- 16. Danksagung.- 17. Auf dem Weg zum Buch.- 18. Glossar.- 19. Buchempfehlungen.