Evidenzbasierter Wirtschaftsunterricht : Jahresband der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung 2024 (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung)

個数:

Evidenzbasierter Wirtschaftsunterricht : Jahresband der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung 2024 (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 339 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783658472856

Full Description

Im Kontext von Unterrichtsqualität wird in den vergangenen Jahren zunehmend gefordert, dass empirische Befunde aus Fachdidaktik und Bildungsforschung für die Gestaltung von Unterricht zugrunde gelegt werden. Lehrkräfte sollen Unterricht evidenzbasiert planen, durchführen und auswerten. Mit evidenzbasiertem Unterricht ist die Hoffnung verbunden, dass die Qualität von Lehr-Lernprozessen unter Rückgriff auf abgesicherte empirische Befunde verbessert werden kann. Einschlägige wissenschaftliche Erkenntnisse und bewährte Theorien sollen bei den fachlichen und fachdidaktischen Entscheidungen von Lehrkräften Berücksichtigung finden. Im Rahmen des Tagungsbandes werden die Potenziale und Grenzen von evidenzbasiertem Wirtschaftsunterricht in den Blick genommen. Es wird dargelegt und diskutiert, welche Erkenntnisse im Unterrichtsalltag, in der Ausbildung von Lehrkräften und/oder in der Bildungspolitik zum Tragen kommen. Dazu gehört auch die Auseinandersetzung mit den Anforderungen an empirische Lehr-Lern-Forschung und fachdidaktische Entwicklungsforschung in der ökonomischen Bildung und dem Wissens- und Erkenntnistransfer von Hochschulen in die schulische Praxis.

Contents

Evidenzbasierter Wirtschaftsunterricht: Ansatzpunkte und Handlungsempfehlungen.- Interventionsstudien im Labor als Basis für evidenzbasierten Wirtschaftsunterricht.- Modellierung und Messung ökonomischer Kompetenz in Deutschland und Österreich - ein Vergleich zweier Konstrukte und Tests.- Der Geschlechterunterschied in der Wirtschafts- und Finanzkompetenz - Eine bibliometrische Analyse.- Das Wirtschaftswissen von MaturantInnen in Österreich - Entwicklung und Erprobung eines Testinstruments.- Gestaltungshinweise für Erklärvideos - Vorstellung eines Rahmenmodells mit Beispielen aus der ökonomischen Bildung.- Evidenzbasierte Entwicklung einer Schülerakademie.- Bedarfsorientierte schulische Berufsorientierung: Potentiale der Theorie des geplanten Verhaltens.- Arbeit ist mehr als Erwerbsarbeit - Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I.- Zur Methodik der inhaltsorientierten Schulbuchanalyse am Beispiel von Schulbüchern der ökonomischen Bildung.- Ausmaß und Progression der Problemorientierung in Wirtschaftsschulbüchern für die Berufsschule.- Homo heuristicus: Menschliche Rationalität aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive.- KI basierte Lernassistenz und Entrepreneurship Education.- Fortbildungen für Wirtschaftslehrkräfte - Vorgehensweise und zentrale Ergebnisse eines deutschlandweiten Monitorings.- Lehrkräftevorstellungen zur Sprachbildung im Wirtschaftsunterricht.- WÖRLD - Konstituierung und Beforschung eines bundesländerübergreifenden Akteursnetzwerks zur digitalisierungsbezogenen Lehrpersonen(fort-)bildung in der wirtschaftsberuflichen und ökonomischen Bildung.- Digitale Escape Rooms zur Förderung systemischen Denkens als Gegenstand in der Lehrkräftefortbildung.- Educast(ing) als Medium und Methode der Beruflichen Orientierung - erste Ergebnisse einer formativen Evaluation im Sinne des DBR-Ansatzes.- Wissenschafts-Praxis-Kooperationen im Projekt WiDiX: Ko-konstruktive Prototypenentwicklung als Basis einer DBR-Studie zur digitalen Lehrkräftefortbildung.- Digitale Transformation im kaufmännischen Unterricht: Lehrkräftefortbildung zur Integration digitalisierter Geschäftsprozesse. Digitale Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich der ökonomischen Bildung evidenzbasiert gestalten.

最近チェックした商品