Das Gesicht im Film: subtile Botschaften : Von der Kulturgeschichte bis zur Instrumentalisierung in Industriefilmen des 'Dritten Reichs' (2024)

個数:

Das Gesicht im Film: subtile Botschaften : Von der Kulturgeschichte bis zur Instrumentalisierung in Industriefilmen des 'Dritten Reichs' (2024)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 239 p.
  • 商品コード 9783658442514

Full Description

​Das menschliche Gesicht gilt einerseits als subtiler, „schwacher Code", das sich im Alltag den Deutungen der menschlichen Wahrnehmung immer wieder zu entziehen scheint. Andererseits wird gerade in Medien wie dem Film das Gesicht strategische eingesetzt, um unterschwellig Botschaften zu vermitteln. Die Bild-Werdung des Menschen hat, wie diese Arbeit zeigt, nicht erst mit dem Aufkommen von Diktaturen seine „Unschuld" verloren. Aber erst im Modus seiner Lesbarmachung, als still gestelltes Bild wie es in Form der Großaufnahme im Film zur Geltung kommt, kann es als scheinbare Evidenz seine manipulierende Funktion einnehmen.

Ob in Deutschland, Italien oder Russland - alle diese Diktaturen wollen sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts der Arbeiterschaft versichern, um ihre ideologischen Ziele zu verwirklichen. Das kulturell und symbolisch vorgeprägte Gesicht, muss daher für die Propaganda umcodiert werden. Dem immer noch weit verbreiteten Verdikt der „Gleichschaltung" wird jedoch in diesem Buch differenziert gegenübergetreten: Die Möglichkeiten des Gesichts, es für unterschiedlichen historischen Konstellationen und Herausforderungen anzupassen und zu instrumentalisieren, machen es zu einem facettenreichen Medium für rhetorische Strategien.

Contents

Vorwort.- Teil I: Kulturgeschichte: Medien-Gesichter der Physiognomik:  Einleitung: Kulturelle Standortbestimmung des Gesichts.-  Die Etablierung des physiognomischen Blicks: Sagen und Sehen.- Prekäre Flächen, sichtbare Typen.- Teil II: Bildfragen: Einleitung: Bild-Gesicht und Gesichts-Bild.- Gesichter als Leinwand.- Fläche.- Rahmung.-  Das mediale Dispositiv der Großaufnahme.- Die Vortäuschung stabiler Tatsachen.- Die blitzhafte Emergenz des Gesichts.- Teil III: Pragmatik: Das Gesicht als Bild im Film: Russischer Revolutionsfilm, faschistisches Italien und „Drittes Reich".- „Neue" Zeitrechnung, „neues" Köperbild: Das Gesicht im „Dritten Reich".- Der „Stein der Stereotypie" und die Konjunktur des Typus.- Naturbeherrschung und Arbeit.- Visuelle  Aussöhnungsrhetorik: Arbeiter der Hand, Arbeiter der Stirn.- Exkurs: Vergesichtlichung durch Hände im Kultur- und Spielfilm.- Exkurs II: Spielfilm: Das fehlende Stargesicht: Zur Semantik von Paula Wesselys Händen.-  Es „spricht" das stumme Gesicht.- Negation von Bewegung.- Das apokalyptische Begehren des Gesichts.- 10. Zum Einfluss des italienischen  Faschismus und frühen sowjetischen Revolutionsfilms  (Sergej Eisensteins) auf die Konstruktion des Arbeitergesichts im „Dritten Reich".-  Zusammenfassung:die Paradoxien des Gesichts im Film.

最近チェックした商品