Körper und Emotionen in Bewegung : Migrationsgesellschaftliche Perspektiven auf Bildung, Politik und Familie (Migs: Migration - Gesellschaft - Schule)

個数:

Körper und Emotionen in Bewegung : Migrationsgesellschaftliche Perspektiven auf Bildung, Politik und Familie (Migs: Migration - Gesellschaft - Schule)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 184 p.
  • 商品コード 9783658423896

Full Description

Der Band versammelt aktuelle interdisziplinäre Analysen zu Körper und Emotionen in der Migrationsgesellschaft. Gefühle und Körper spielen eine wesentliche Rolle in Migrationsprozessen wie auch in Diskursen und Debatten über Migration und über ‚Migrationsandere'. Sie begleiten und verstärken Aushandlungen über Zugehörigkeit, über das Eigene und das Fremde. In den Beiträgen werden Normen und Ideale, Diskriminierungen und Vulnerabilitäten und schließlich auch Widerstandspraktiken im Kontext von Bildung, Politik und Familie vorgestellt und diskutiert.

Contents

Emotionale Transnationalität: Über das Affizieren und Affiziert-Werden im Kontext von Postmigrationsprozessen.-  Queer Spaces, Flucht und Emotion.- Rassismuskritische Hochschullehre und weiße Emotionen.- Rassismuserfahrungen und Emotionen vor dem Hintergrund natio-ethno-kultureller Differenzverhältnisse.-  Wessen Feminismus? Deutungshoheiten in Geschlechterdiskursen über Musliminnen in Deutschland.- Alterität und Temporalität in der körpernahen Dienstleistung am Beispiel von Brazilian Waxing.- Die Emanzipation der Körper? Selbstbestimmung und Veränderung in Bildungsprozessen.- Postcolonial Blood: Virginity Performances in Eurasian Borderlands.- (Ost-)Europa verkörpern: Sex/Arbeit, Migration und die verkörperlichten Grenzen (west-)europäischer Zugehörigkeiten.- Gibt es eine „Politik der Emotionen" für heterogen- mehrsprachige Gesellschaften? Perspektiven der Forschung.- Männliche Identitätspolitik: Emotionale Mobilisierung von Geschlecht im Rechtspopulismus.- Männlichkeiten und Flucht: Diskursive Ein- und Ausblendungen im Grenzregime.- Neid versus Schuldgefühle: Die familiäre Aushandlung von Migrationspolitiken zwischen Syrien, Libanon und Deutschland.

最近チェックした商品