Full Description
Die letzten Jahrzehnte, insbesondere die letzten drei Jahrzehnte, haben die Gemüter der kunstpädagogischen Fachwissenschaft nach der Frage einer fachspezifischen Einbindung digitaler Medientechnologien in kunstgemäße Lehr- und Lernszenarien bewegt. In der kunstpädagogischen Praxis und fachwissenschaftlichen Theorie lassen sich jedoch bislang nur weitgehend punktuelle und exemplarische Ansätze dieser Bestrebungen und keine flächendeckende Einbindung in kunstpädagogische Konzepte ausmachen.
Mit der vorliegenden theoretischen und empirischen Studie wird der Frage nachgegangen, inwiefern die Kunstgemäßheit, insbesondere im Kontext der Anwendung digitaler Medientechnologien, im Wege einer Kooperation mit Künstlerpersönlichkeiten in Kombination mit außerschulischen kunstpädagogischen Lernsettings, gefördert werden und unter welchen Bedingungen der sich daraus ergebende didaktisch-methodische Dreiklang fachspezifisch-kunstgemäße kreative Denk- und Handlungsprozesse von Schüler:innen nachhaltig professionalisieren kann.
Contents
Configuration and Booting-Up: Einleitung.- Gateway I: Medialisierung - medientheoretische und kunstpädagogische Kontextualisierung.- Gateway II: Medienanthropologische Betrachtungen.- Gateway III: Zukunftsweisende Anwendungsbereiche der Digitaltechnologie.- Gateway IV: Die Rolle der Digitalisierung in exemplarischen künstlerisch-intermedialen Konzepten.- Hardware and Software: Allgemeine und fachspezifische methodologische Überlegungen zu einer qualitativ-empirischen Forschung.- Programming: Forschungsdesign - konkrete methodische Überlegungen.- Subdirectories: Einblicke in außerschulische kooperative Workshops mit Künstlerkooperation.- Main Directory: Das Prinzip der Künstlerkooperation am Beispiel des Kunstworkshops (IV): „Erweiterung der Medienkompetenz" an der Akademie Schloss Rotenfels.- Update: Kategoriale Ableitung von Ergebnissen aus dem Generalisierungs- und Reduktionsprozess der Interviews.- Analysis, Upgrade, Open Source: Bildungsplananalyse, Forschungsergebnisse und Forschungsdesiderate.- Escape: Fazit und Schlussfolgerungen.- Literatur.