- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > social science
Full Description
Die Sexualitäts- und Beziehungsmuster der ‚heutigen Jugend' werden in der Forschung zumeist als egalitär, freizügig und partnerbetont beschrieben. Sexuelle Werte wie Doppelmoral und Jungfräulichkeit seien durch den Wert des romantischen Liebesideals abgelöst worden. Sexualität würde nunmehr vornehmlich in festen, exklusiven, wenn auch mitunter kurzen Beziehungen mit dem Gebot der sexuellen Treue gelebt. Doch stimmt das so überhaupt? Wird hier nicht die Projektion einer ‚braven' Mittelschichtssexualität verallgemeinert? Welche sexuellen Werte und Lebensstile finden sich demgegenüber in einem Milieu, dessen Lebenslage als prekär bezeichnet werden kann? Die vorliegende Interviewstudie geht aus einer kritischen Milieuperspektive der Frage nach, wie Jugendliche aus prekären Berliner Milieus ihre Sexualität erleben und gestalten.
Contents
Einführung: Prekäre Milieus und deren Sexualität im Fokus der Diskurse.- Von Marginalisierung und blinden Flecken: Eine kritische Bestandsaufnahme der deutschen Jugendsexualforschung und Sexualpädagogik.- Theoretische Rahmung: Die Ansätze von Milieu und Lebensstil für die Sozialstruktur- und Ungleichheitsanalyse.- Forschungsdesign.- Zur Konstruktion und zu den Bedeutungen von Männlichkeit und Weiblichkeit in der jugendlichen Peergroup.- Die männliche Peergroup und Gelegenheitssex: Unverbindliche Sexualkontakte mit ‚Schlampen'.- Partnerschaften im prekären Milieu: Biografische Diskontinuität, Marginalisierung und Stigmatisierung.- Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick.