- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > political science
Full Description
Die Präsidentschaften Obamas und Trumps könnten kaum unterschiedlicher sein, so könnte eine spontane Einschätzung lauten. Die vorliegende Neuauflage des im Jahr 2012 erschienenen KFIBS-Sammelbandes zu den transatlantischen Perspektiven für die Ära Obama möchte diese Bewertung wissenschaftlich fundiert und kritisch prüfen. Das geschieht mittels einer ersten Vergleichsstudie ihrer Art, die sich der US-amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik unter der Prämisse „Kontinuität und Wandel" annimmt. Veränderungen in der außenpolitischen Ausrichtung der USA haben nicht unerhebliche Auswirkungen auf das transatlantische Verhältnis, weshalb der neue KFIBS-Band entsprechende Entwicklungen nachzeichnet und Folgeabschätzungen vornimmt.
Contents
1 Einleitung. Thematische Einführung, Aufbau und Inhalt des Bandes.- Teil I.- 2 Multilaterales Amerika? Innenpolitische Grundlagen und außenpolitische Handlungsperspektiven unter Barack Obama.- „Make It or Break It?" - 3 Die transatlantischen Handelsbeziehungen während der Präsidentschaften von Barack Obama und Donald Trump.- 4 Transatlantische Perzeptionsmuster im Zeichen der Trump-Präsidentschaft. Die Rolle von öffentlicher Meinung in den transatlantischen Beziehungen.- 5 Die Afghanistan-Politik von Präsident Donald Trump.- 6 Die Sonderbeziehung zwischen den USA und dem Vereinigten Königreich bis zum Brexit-Referendum von 2016 - „less special than ever?".- 7 EU-USA-Beziehungen in der Ära Obama. Das Mosaik der EU-Außenpolitik als heuristisches Modell zur Analyse der euroatlantischen Partnerschaft.- 8 Die Europäische Union zwischen transatlantischer Partnerschaft und europäischer Selbstfindung - das Konzept der strategischen Autonomie als Allheilmittel?.- 9 Die Special Relationship undder Brexit. „America First" versus „Global Britain".- 10 Die deutsch-amerikanischen Beziehungen während der Trump-Präsidentschaft - Wandel oder Kontinuität?.- 11 Transatlantische Beziehungen im Zeichen von „America first". Die politische Polarisierung in den USA als Triebfeder transatlantischer Spannungen.- Teil II.- 12 Die amerikanisch-türkischen Beziehungen der Obama-Jahre. Von anfänglichen Hoffnungsschimmern zu altbekannten Unstimmigkeiten.- 13 US-amerikanische Iranpolitik unter Präsident Obama und das Atomabkommen von 2015 - eine Chance der Diplomatie?.- 14 Der israelisch-palästinensische Konflikt unter US-Präsident Obama. Rhetorischer Wandel und politische Stagnation.- 15 Pakistan zwischen AfPak- und Indopazifik-Strategie.- 16 Trumps Türkei-Politik. Populismus und Diplomatie - Personalisierung in der Außenpolitik.- 17 Pfadabhängigkeiten und Verfügbarkeitsheuristiken als Determinanten von Außenpolitik. Die US-Iranpolitik unter Donald Trump.- 18 Die einseitige Israelpolitik der Trump-Administration und ihre regionalen Folgen. Eine kritische Bestandsaufnahme.- Teil III.- 19 Russland als „Regionalmacht"? Zur Perzeption Russlands in der US-Außenpolitik unter Barack Obama.- 20 Der amerikanisch-chinesische Wettstreit und die Neugewichtung der Asien-Pazifik-Politik unter US-Präsident Barack Obama.- 21 Moskau - nicht Freund, nicht Feind. Die ambivalente US-Russlandpolitik unter Trump: Eine normative Perspektive.- 22 Der amerikanisch-chinesische Wettstreit unter Trump geht weiter. Ist die Ausweitung zu einem Weltkonflikt möglich?.- 23 Fazit und Ausblick. Transatlantische Kooperation im Spiegel von Kontinuität und Wandel US-amerikanischer Außen- und Sicherheitspolitik.