Full Description
Ausgehend von erheblichen und anhaltenden Wirksamkeitsdefiziten nimmt Lea Kallenbach in der vorliegenden Arbeit eine Perspektiverweiterung auf die evidenzbasierte Steuerung des Schulsystems vor. Dies erfolgt in zweifacher Weise: theoretisch auf der Grundlage der Weltbeziehungssoziologie (Rosa 2016) und empirisch über die Entwicklung und Anwendung eines rekonstruktiven Zugangs. Hierdurch eröffnen sich neue Interpretationswege, die das Nicht-Gelingen evidenzbasierter Steuerung als Schnittstellenproblematik zwischen einzelnen Ebenen des Schulsystems verstehen.
Contents
Einleitung.- Die Steuerung des deutschen Schulsystems.- Evidenzbasierte Steuerung im Spiegel bildungswissenschaftlicher Forschung.- Die Soziologie der Weltbeziehung.- Rückblick und Zwischenfazit: Evidenzbasierte Steuerung aus weltbeziehungstheoretischer Perspektive.- Spezifika der evidenzbasierten Steuerung im Erhebungsland Berlin.- Theoretische Entwicklung eines rekonstruktiven Zugangs zu Weltbeziehungen.- Anlage der empirischen Studie.- Ergebnisse der empirischen Studie.- Theoretisierung der Ergebnisse der empirischen Studie und Beantwortung der Forschungsfragen.- Zusammenfassung und Diskussion der Arbeit und ihrer Erträge.