Soziale Ordnung im Einweisungsdiskurs : Eine diskurstheoretische Dokumentenanalyse von Anträgen auf öffentliche Erziehung (Theorie und Praxis der Diskursforschung)

個数:

Soziale Ordnung im Einweisungsdiskurs : Eine diskurstheoretische Dokumentenanalyse von Anträgen auf öffentliche Erziehung (Theorie und Praxis der Diskursforschung)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 158 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783658341909

Full Description

Mit welchen Vorstellungen sozialer Ordnung legitimieren Jugendämter ihr Handeln? Patrik Müller-Behme untersucht den Einweisungsdiskurs, auf dessen Grundlage Kinder und Jugendliche in den 1950er bis 1970er Jahren in Erziehungsheimen in Westdeutschland untergebracht wurden. In einer wissenssoziologischen Diskursanalyse rekonstruiert er Deutungsmuster von Normalität und Abweichung aus Antragspapieren der Jugendämter, in denen die „Verwahrlosung" und „Gefährdung" von Minderjährigen begründet wird. Entlang der Kategorien Raum, Arbeit und Geschlecht entwickelt er Konzeptionen sozialer Ordnung und diagnostiziert eine Normalitätspolitik, in der die Durchsetzung von Bürgerlichkeit, Geschlechterbinarität und Arbeitsethos zentral ist.

Contents

1 Einleitung.- 2 Forschungsstand: Einweisungsbegründung in die Heimerziehung.- 3 Wissenssoziologische Diskursanalyse von Antragsdokumenten.- 4 Erzeugungsbestandteile des Einweisungsdiskurses.- 5 Ordnungsvorstellungen im Einweisungsdiskurs.- 6 Konzeptionen sozialer Ordnung.- 7 Fazit und Ausblick

最近チェックした商品