Full Description
Das Buch trägt die Ergebnisse aus einem Projekt zu inklusivem Studieren bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung zusammen, das an der Philipps-Universität Marburg durchgeführt wurde. Auf Grundlage empirischer Befunde wird exemplarisch gezeigt, welche organisationalen Strukturen für Beratung, Support und Vernetzung geschaffen wurden und wie diese mit der Nachfrage von blinden und sehbehinderten Studierenden korrelieren. Deutlich wird, dass die Gestaltung inklusiver Studienbedingungen nicht als Anpassungsleistung Einzelner verstanden werden kann, sondern sich auf Ebene der Individuen, in der universitären Organisation und ihren vernetzten Zusammenhängen realisiert.
Contents
Inklusives Studieren als Gestaltungs- und Aneignungsaufgabe. - Inklusives Studium aus Sicht der Organisation. - Inklusives Studieren aus Sicht der Studierenden. - Inklusives Studium als Vernetzungsaufgabe.
-
- 電子書籍
- 31番目のユーリ WEBコミックガンマ…
-
- 電子書籍
- カラー版 イースター島を行く―モアイの…