Politik und Sprache : Handlungsfelder politischer Bildung (Politische Bildung)

個数:

Politik und Sprache : Handlungsfelder politischer Bildung (Politische Bildung)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 237 p.
  • 商品コード 9783658303044

Full Description

Sprache spielt im Hinblick auf politisches Handeln eine sehr bedeutsame Rolle. Die Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Politik und Sprache erscheint umso notwendiger, als dieses Verhältnis in der gegenwärtigen politischen Bildung ein Schattendasein fristet. Der schulischen politischen Bildung kommt die Aufgabe zu, Schülerinnen und Schüler zu einem Umgang mit der politischen Sprache zu befähigen, der ihnen eine reflektierte Auseinandersetzung mit den in der Debatte stehenden politischen Gegenständen ermöglicht - auch und gerade vor dem Hintergrund der Zunahme populistischer Darstellungen, „alternativer Fakten" und Lügen in der Politik. Mit der vorliegenden Publikation liegt ein erster Aufschlag vor, der das Spektrum des Verhältnisses von Politik und Sprache im Kontext der Handlungsfelder politischer Bildung umreißt.

Contents

Einführung (Ingo Juchler).- Wandel politischer Kommunikation und politischer Kultur in der digitalen Gesellschaft. Strategien der Politikdidaktik (Carl Deichmann).- Politik und Sprache - Anmerkungen zum Verständnis von Handeln und Sprechen bei Hannah Arendt (Waltraud Meints-Stender).- Drohender Untergang? Rechtspopulismus, Krisenrhetorik und (Film-)Sprache im Dokumentarfilm „Montags in Dresden" (Tanja Seider).- Sprache als Experiment oder: „Hört endlich auf, über Demokratie zu sprechen!" (Werner Friedrichs).- Ansatz zur Rekonstruktion textlich gebundener Emotionalität (Hendrik Schröder).- Mehrsprachige politischen Bildung: Der bilinguale Unterricht als didaktischer Ansatz zur Legitimation emotionaler Argumente (Subin Nijhawan).- „Appell an die Vernunft" - die „Unmacht" des Intellektuellen unter den Bedingungen gesellschaftlicher Spaltung (Thomas Goll).- Sprachbildung im Fach Politische Bildung - Ein unbespieltes Feld? (Julia Neuhof/Luisa Girnus).- Henrik Ibsens Volksfeind - Politisches Theater in postfaktischen Zeiten (Ingo Juchler).- Empirische Analysen zur politischen Fachsprache in Schulbüchern - ein Trendbericht (Georg Weißeno/Anke Götzmann).- political framing - Alter Wein in neuen Schläuchen oder echtes Novum? (Marc Partetzke).- Politisches Framing — sprachbezogene Kompetenzentwicklung im Politikunterricht (Max Droll).- Die Arbeit an Grundrechten im Politikunterricht. Grundrechtstheoretische und politikdidaktische Überlegungen mit Fallbezug  (Christian Fischer).- Worüber sprechen wir eigentlich? Zur Explizität von Legitimationsargumenten in politischen Lehr-Lernarrangements (Luisa Girnus).- Konfliktlösende Räume in Schulbüchern (Andreas Kegel).- Empörend, verstörend, verwerflich - Zur Genese und Anatomie des politischen Skandals in der repräsentativen Demokratie und seine Relevanz für die (schulische) politische Bildung (Sabine Kehr/Frank Schiefer).

最近チェックした商品