Entscheidend unterscheiden : Ein differenzlogischer Vorschlag zur Beobachtung des Ge- und Misslingens ökonomischer Interaktion (Schriftenreihe der Hhl Leipzig Graduate School of Management) (1. Aufl. 2018)

個数:

Entscheidend unterscheiden : Ein differenzlogischer Vorschlag zur Beobachtung des Ge- und Misslingens ökonomischer Interaktion (Schriftenreihe der Hhl Leipzig Graduate School of Management) (1. Aufl. 2018)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 258 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783658227098
  • DDC分類 658.1

Full Description

Gelingende (ökonomische) Interaktion ist auf den ersten Blick grundsätzlich wahrscheinlich; bei reflektierter Betrachtung jedoch äußerst voraussetzungsreich und daher unwahrscheinlich. Stephan G. Hans entwickelt ein differenzlogisches Modell der Organisation, welches blinde Flecken und resultierende Herausforderungen von Interaktionsversagen bis hin zum Worst Case der „autistischen Organisation" aufzeigt, aber komplementär dazu Gestaltungsoptionen und den Best Case der „empathischen Organisation" darstellt. Der Autor integriert Verweise auf aktuelle Case Studies, ebenso wird mit dem Ansatz der Distinction Maps ein pragmatisches Instrument vorgestellt, mit dessen Hilfe Organisationen die Beziehungen zu ihren relevanten Umwelten analysieren können.

Contents

Ausgangsbasis: (Un-)Wahrscheinlichkeit gelingender Interaktion.- Beobachtungsperspektive I: Organisation und äußere Umwelt.- Worst Case: autistische Organisationen.- Best Case: empathische Organisationen.- Beobachtungsperspektive II: Organisation und innere Umwelt.- Zusammenführung: Organisation im Spannungsverhältnis zwischen ihren Umwelten.

最近チェックした商品