Full Description
Anhand biografischer Interviews mit migrantischen Kindertagespflegepersonen evaluiert Janina Glaeser Care-Politiken in Deutschland und Frankreich und setzt sie in Relation zur steigenden Betreuungsnachfrage. Maghrebinische assistantes maternelles in Frankreich erfahren einen Statusgewinn, Tagesmütter aus postsozialistischen Ländern in Deutschland hingegen einen Verlust sozialer Mobilität. Zentral ist in beiden Ländern die Wechselwirkung einer modernen Arbeitsteilung hauptsächlich unter Frauen: die Rahmenbedingungen erwerbstätiger Mütter bedingen jene der Migrantinnen und umgekehrt.
Contents
Care-Politiken und Migration in Frankreich und Deutschland.- Lebensverläufe der Migrantinnen.- Soziale Mobilität, Identitätskonstruktionen und Handlungsfähigkeit in der Kindertagespflege.- Effekte einzelner Care-Politiken.- Handlungsempfehlungen in Bezug auf zukünftige politische Maßnahmen.