Bewertung von Synergiepotenzialen im Maschinenbau (Wirtschaftswissenschaften) (2003. xxviii, 316 S. XXVIII, 316 S. 33 Abb. 0 mm)

個数:

Bewertung von Synergiepotenzialen im Maschinenbau (Wirtschaftswissenschaften) (2003. xxviii, 316 S. XXVIII, 316 S. 33 Abb. 0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 344 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783824406883

Description


(Text)
Viele Fusionen, Akquisitionen und Kooperationen scheitern, weil es nicht gelingt, Synergien zu nutzen. Dies ist häufig auf die Fehleinschätzung von Synergiepotenzialen, die Vernachlässigung kultureller Aspekte und die unzureichende Gestaltung der Zusammenarbeit der Partnerunternehmen zurückzuführen. Für Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus gewinnt das Problem - vor allem vor dem Hintergrund der Nachfolgefrage - an Bedeutung.

Thomas Bauernhansl entwickelt eine Methodik, die es ermöglicht, die durch Unternehmenszusammenschlüsse entstehenden Synergien ex ante zu ermitteln und aus strategischer Sicht zu bewerten. Kern ist ein generisches Synergiemodell, das das Netzwerk der Beziehungen zwischen Informationen über die verbundenen Organisationseinheiten und synergistischen Wirkmechanismen abbildet. Der Autor präsentiert eine quantitative Bewertungsgrundlage, anhand derer sich Synergiepotenziale in den Feldern Rationalisierung, Technologie, Innovation und Markt durch monetäre Größen ausweisen und durch die Berücksichtigung des "Fits" an den Anwendungskontext anpassen lassen.

(Table of content)
1. Einleitung.- 1.1. Ausgangssituation.- 1.2. Problemstellung.- 1.3. Zielsetzung und Forschungsfrage.- 1.4. Wissenschaftstheoretische Positionierung.- 2. Die Branche Maschinenbau.- 2.1. Bedeutung und Struktur.- 2.2. Strukturwandel.- 2.3. Strategien.- 2.4. Bedeutung von Unternehmens Verbindungen.- 3. Unternehmensverbindungen.- 3.1. Kooperation und Unternehmenszusammenschluss.- 3.2. Markt-Hierarchie-Kontinuum.- 3.3. Wichtige Formen der Kooperation.- 3.4. Morphologie der Unternehmensverbindungen.- 3.5. Fit in Unternehmensverbindungen.- 4. Synergie.- 4.1. Der Begriff Synergie.- 4.2. Konzept der Synergie.- 4.3. Management von Synergie.- 4.4. Synergiearten im Maschinenbau.- 5. Reflexion bestehender Ansätze zur Synergiebewertung.- 5.1. Anforderungen an eine Methodik zur Bewertung von Synergien im Maschinenbau.- 5.2. Ansätze zur Bewertung von Synergien.- 5.3. Zwischenfazit.- 6. Generisches Synergiemodell.- 6.1. Entwicklungschritte der Methodik.- 6.2. Entwicklung eines generischen Synergiemodells.- 7. Instanziierung der Synergiearten.- 7.1. Instanziierung der Synergieart Rationalisierung.- 7.2. Instanziierung der Synergieart Technologie.- 7.3. Instanziierung der Synergieart Innovation.- 7.4. Instanziierung der Synergieart Markt.- 8. Analyse von Synergiepotentialen.- 8.1. Einfluss des Fit in Unternehmensverbindungen.- 8.2. Einfluss der Unternehmensverbindungsart.- 8.3. Strategische Bewertung der Synergiepotentiale.- 8.4. Vorgehensweise zur Ermittlung der Synergiepotentiale.- 9. Fallbeispiel.- 9.1. Outside-in-Anwendung.- 9.2. Inside-out-Anwendung.- 9.3. Reflexion der Methodik.- 10. Zusammenfassung.- A. Informationen zur empirischen Basis.- B. Grundlagen zu Technologie.- B.1. Grundbegriffe der Technologie.- B.2. Technologiemanagement.- B.3. Lern-und Erfahrungskurven.- B.4.Bewertung des Anwendungsprofils in der Fertigung.- B. 5. Zuordnung der Lernkurven zu relevanten Technologien.- C. Grundlagen zu Innovation.- C.1. Der Begriff Innovation.- C.2. Dimensionen der Innovation.- C.2.1. Inhaltliche Dimension.- C.2.2. Subjektive Dimension.- C.2.3. Prozessuale Dimension.- C.2.4. Normative Dimension.- C.3. Erfolgsfaktoren und Innovationspotential.- C.3.1. Modell der Innovation.- C.3.2. Einflüsse auf die Innovativität von Unternehmen.- C.4. Das Management der Innovation.- C.5. Messen und Beurteilen der Innovativität von Unternehmen.- C.5.1. Systematisierung der Innovationsindikatoren.- C.5.2. Beziehungen zwischen Innovationsindikatoren.- C.5.3. Modell zur Messung und Beurteilung von Innovativität.- D. Grundlagen zur Modellierung.- E. Fragebogen.- E.1. Rationalisierung.- E.2. Technologie.- E.3. Innovationspotential.- E.4. Markt.- E.5. Fit.- F. Ergänzungen zum Fallbeispiel.- Stichwortverzeichnis.

最近チェックした商品