Metriken für das Testreporting, m. 1 Buch, m. 1 E-Book : Analyse und Reporting für wirkungsvolles Testmanagement. Ebook inside (2018. xiv, 244 S. XIV, 244 S. 66 Abb., 59 Abb. in Farbe. Book + eBook.)

個数:

Metriken für das Testreporting, m. 1 Buch, m. 1 E-Book : Analyse und Reporting für wirkungsvolles Testmanagement. Ebook inside (2018. xiv, 244 S. XIV, 244 S. 66 Abb., 59 Abb. in Farbe. Book + eBook.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783658198442

Full Description

Zu jeder Softwareentwicklung gehört es dazu, das Management regelmäßig über Fortschritte und etwaige Probleme des Projekts zu informieren. Dieses Buch stellt verschiedene Testgrößen und Metriken vor, mit denen sich Fortschritte im Rahmen eines Softwaretests plastisch darstellen lassen und Handlungsbedarf leicht zu identifizieren ist. Detailreich werden dazu die für ein erfolgreiches Reporting wesentlichen Kenngrößen und Indexwerte erklärt.

Ausgehend von der historischen Entwicklung des Testreportings erläutert der Autor den grundsätzlichen Nutzen der Metriken und gibt einen Überblick darüber, welche verschiedenen Arten von Metriken es gibt und wie sie im Softwaretest sinnvoll eingesetzt werden können. Er zeigt, wie sich, angefangen bei der Testspezifikation über die Testdurchführung bis hin zur Entwicklung der Testabdeckung, eine bestimmte Metrik individuell auf eine zu testende Software abstimmen lässt und wie man dadurch eine Automatisierung der Tests erreichen kann. Danebenstellt er Vorzüge und Nachteile jener Testmetriken auf, die auf Fehlern basieren, also die die Fehleranzahl, die Fehlerdichte und die Entwicklung der Fehler im Zeitverlauf messen.

Mit dieser ausführlichen Auseinandersetzung mit dem Testreporting liefert der Autor eine optimale Bewertungsgrundlage, mit der sich nicht nur einschätzen lässt, welche Testmetrik man für welchen Einsatzzweck bzw. welche individuellen Projektsituation verwenden sollte, sondern auch, worin besondere Probleme einer einzelnen Metrik für das Testreporting bestehen können und wie man diese Probleme am besten löst. Damit richtet sich dieser praktische Leitfaden vor allem an Mitarbeiter in IT-Projekten, wie Projektleiter, Softwaretester und Entwickler, aber auch Unternehmens- und Technologieberater sowie Dozenten an Hochschulen und Universitäten finden hier einen spannenden Einblick in verschiedene Methoden des Softwaretestings.

Contents

Definition, Historie und Nutzen von Metriken.- Klassifizierung von Metriken.- Komplexitätsmaße.- Normen und Standards für Messungen.- Verwendung unterschiedlicher Darstellungen.- Einsatz von Metriken.- Softwaremetriken.- Metriken für die Softwarequalität.- Anforderungsbasierte Testmetriken.- Metriken zur Aufwandsschätzung.- Metriken zur Testvorbereitung und -nachbereitung.- Metriken zur Testplanung.- Metriken für unterschiedliche Teststufen.- Metriken zur Messung der Testüberdeckung.- Testfallbasierte Metriken.- Testobjektbasierte Metriken.- Metriken zur Testdurchführung.- Metriken für Performance- und Lasttests.- Metriken zur Testautomatisierung.- Kostenbasierte Testmetriken.- Testproduktivitätsmetriken.- Goal Question Metric.- Fehlerbasierte Testmetriken.- Metriken für Testdokumente.- Metriken für Usability-Tests.- TPI Next.- Metriken für Testendekriterien.- Metriken und Testreporting.- Vergleich von Testmetriken.- Problemlösung für den Einsatz von Testmetriken im Testbetrieb.- Wirkung beim Reporting mit Hilfe von Testmetriken.

最近チェックした商品