Full Description
Auf der Grundlage eines integrativen Theorierahmens untersucht Patrick Schenk die Motive des Kaufs fair gehandelter Produkte und den Einfluss unterschiedlicher Formen der sozialen Einbettung auf diese Konsumpraxis. Die Resultate zeigen, dass die Kaufentscheidung unmittelbar durch normative Überzeugungen und wahrgenommene Restriktionen bestimmt ist. Diese Handlungsdeterminanten sind wiederum durch Werte, die sozialstrukturelle Position und das Angebot an fair gehandelten Produkten erklärbar. Der Beitrag verdeutlicht den Erkenntnisgewinn einer Perspektive, die den Kauf fair gehandelter Produkte aus dem Zusammenspiel von individuellen Überzeugungen und sozialem Kontext begreift.
Contents
Erklärungen des Konsums fair gehandelter Produkte.- Handlungstheorie und soziale Einbettung des Kaufs fair gehandelter Produkte.- Ein integratives Modell des Kaufs fair gehandelter Produkte.- Empirische Analyse des integrativen Modells des Kaufs fair gehandelter Produkte.