- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
Description
(Text)
Dieses Sachbuch beschäftigt sich mit den aktuellen Entwicklungen auf dem deutschen Immobilienmarkt. Vielfach haben Kauf- und Mietpreise schon Niveaus erreicht, die noch vor wenigen Jahren unvorstellbar waren und nun das Leben in Großstädten und begehrten Universitätsstädten immer teurer machen. Das Thema gewinnt vor diesem Hintergrund an sozialpolitischer Brisanz. Der Immobilienökonom Michael Voigtländer erläutert die wirtschaftlichen Hintergründe in allgemein verständlicher Weise und wendet sich damit an alle am Thema Interessierten. Er widmet sich unter anderem den Fragen, ob es sich um eine spekulative Blase oder einen echten Wohnungsmangel handelt und weshalb die Bautätigkeit nicht zur Nachfrage aufschließt. Wie sollte die Wohnungspolitik reagieren? Um das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage wieder herzustellen, schlägt er zehn Maßnahmen vor, die den Markt wieder in Schwung bringen können.
(Table of content)
Teurer, teurer, wohnen in der Stadt.- Alles nur eine spekulative Blase?.- Viele neue Einwohner, kaum neue Wohnungen.- Weshalb so wenig gebaut wird.- Angebot und Nachfrage: 10 Maßnahmen, die den Markt in Schwung bringen.- Drei Irrwege der Wohnungspolitik.- Zurück aufs Land?.- Wohnungsmärkte in der Zukunft.
(Author portrait)
Dr. rer. pol. Michael Voigtländer, Studium der Volkswirtschaftslehre in Münster und Köln zum Dipl.-Volkswirt; Promotion an der Universität zu Köln; von 2000 bis 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wirtschaftspolitischen Seminar, Lehrstuhl Prof. Dr. J. Eekhoff; seit 2005 im Institut der deutschen Wirtschaft Köln; Forschungsstelle Immobilienökonomik innerhalb des Wissenschaftsbereichs Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik.