- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > architecture
Description
(Text)
Warum wird über das Aussehen unserer gebauten Umwelt, über die Ästhetik der Architektur heute so viel gestritten? Warum divergieren die Meinungen über die ästhetische Qualität von Bauten oft auch bei Fachleuten extrem? Warum sind wir uns gerade bei der Architektur nicht einig, was schön ist und was nicht?
Die meisten Bereiche des Bauens, wie zum Beispiel Statik und Bauphysik, sind messbar und deshalb auch mit objektiven Argumenten belegbar. Dies gilt nicht für die Ästhetik der Architektur; sie ist nicht quantifizierbar. Ein Urteil über sie ist immer subjektbezogen, stark vom Betrachter abhängig.
Trotzdem ist die Ästhetik der Architektur nicht nur eine Frage des Geschmacks. Viele Zusammenhänge zwischen Gebäude als Objekt und Betrachter als Subjekt sind mit Hilfe von Wahrnehmungspsychologie und Informationstheorie objektiv bestimmbar.
Das vorliegende Buch macht den äusserst komplexen Prozess der Architektur-Wahrnehmung auf eine einfache Art transparenter und trägt damit zu einembesseren Verständnis unserer gebauten Umwelt bei.
(Table of content)
Grundlagen der Wahrnehmung.- Teil und Ganzes.- Kultur und Stil.- Ort und Umgebung.- Raum.- Form.- Harmonie.- Ästhetik und Schönheit.- Bewegung und Weg.- Licht und Farbe.- Zeichen.
(Review)
"... eine Fundgrube voller Erkenntnisse aus der Psycho- und Neurologie, aus Optik und Akustik, zur Systematik von Formen und Strukturen, aber auch zur Stil- und Raumgeschichte, zur Messbarkeit von Schönheit ... als theoretisches Grundlagenwerk für Studium und Praxis bietet es aber Hintergrundwissen in reichem Umfang ..." (Roland Stimpel, in: Deutsches Architektenblatt, Heft 10, 2015)
(Author portrait)
Jörg Kurt Grütter studierte Architektur an der ETH in Zürich und an der Kyoto University in Kyoto, Japan. Er lebte in Washington D.C., Paris, Helsinki und Kyoto. Ausgedehnte Reisen führten ihn auf alle fünf Kontinente. Er war Gastprofessor an der europäischen Niederlassung der SCI-ARC in Vico Morcote. Heute führt er ein eigenes Architekturbüro in Bern und ist Professor für Architekturtheorie an der Fachhochschule Bern. Er ist Verfasser verschiedener Publikationen zum Thema Wahrnehmung.