Brüssel : Gehen, sehen und genießen. 7 Routen durch die Hauptstadt Belgiens. Geschichte, Kultur, Sightseeing, Essen, Trinken, Stadtleben (Falters CityWalks Bd.17) (2015. 136 S. zahlr. farb. Abb., 7 Routenpl. 21.5 cm)

個数:

Brüssel : Gehen, sehen und genießen. 7 Routen durch die Hauptstadt Belgiens. Geschichte, Kultur, Sightseeing, Essen, Trinken, Stadtleben (Falters CityWalks Bd.17) (2015. 136 S. zahlr. farb. Abb., 7 Routenpl. 21.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783854395232

Description


(Text)
Für die einen ist Brüssel die Hauptstadt Europas, das bürokratische Verwaltungszentrum des Kontinents. Andere assoziieren mit Brüssel puren Genuss: Für sie ist es die Stadt, in der es Bier und Schokolade im Überfluss gibt. Brüssel ist aber seit jeher auch Handelszentrum und ein Ballungsraum mit 1,5 Millionen Menschen - eine lebenswerte, multikulturelle, weltoffene und sehr grüne Stadt mit internationaler Strahlkraft und turbulenter Geschichte. Band 17 der City-Walk-Reihe des Falter Verlags stellt Brüssel, Hauptsitz der Europäischen Union, mit all seinen Facetten vor. In sechs Themen-Routen führt das Buch zu den schönsten, ausgefallensten und verrücktesten Orten der Stadt. Kapitel sieben sorgt dafür, dass kein Besucher hungrig oder durstig bleiben muss, es listet jede Menge Restaurants, Brasserien und Cafés auf. Route 1 führt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der historischen Altstadt: zur atemberaubenden Grand-Place, der imposanten Brüsseler Börse und zu den bekannteste Museen. Dazwischen sind verwinkelte Sackgassen zu entdecken, an deren Enden sich so mancher Geheimtipp versteckt - wie zum Beispiel die kleine, kaum bekannte Schwester des Manneken Pis. Route 2 ist speziell Sammlern, Shopaholics und Schokoholics zu empfehlen, sie führt ins Viertel Les Marolles. Künstler, Studenten, Alteingesessene und Migranten begegnen hier einander. Street-Art, Flohmarktstände und Straßenmusik beleben das Viertel. Route 3 stellt das EU-Viertel vor. Im Besucherzentrum "Parlamentarium" kann man sein Europa-Wissen aufpolieren und bei einer Führung durch das Parlament hinter die Kulissen blicken. Jene, denen es hier zu laut und hektisch ist, führt diese Route aber auch in Grünoasen, in denen EU-Beamte, Bewohner der Stadt und Touristen Ruhe finden und Kraft tanken können. Route 4 handelt von Comic-Ikonen, denn Tim und Struppi sowie die Schlümpfe sind echte Belgier. Ja sogar der lässige Westernheld Lucky Luke hat belgische Wurzeln. Brüssel gilt als Comic-Hochburg: Seit den Neunzigern zieren riesige Wandmalereien einige Hausfassaden. Die Route führt zu den schönsten Comic-Wänden und zu den wichtigsten Adressen für Leseratten. Route 5 stellt die Jugendstil-Metropole Brüssel vor. Der Weg führt zu ausgewählten Jugendstil-Juwelen in den Stadtteilen Saint-Gilles und Ixelles sowie Schaerbeek und ins Ambiorix-Viertel. Route 6 beschreibt die wichtigsten Sehenswürdigkeiten am Stadtrand, z. B. eines der bekanntesten Wahrzeichen Brüssels, das Atomium, jene beeindruckende, glänzende Kugelkonstruktion, die für die Weltausstellung im Jahr 1958 errichtet wurde. In Kapitel 7 stellen wir Brüssel von seiner kulinarischen Seite vor: von rustikalen Brasserien über stylishe Cafés bis hin zu Haubenrestaurants.
(Author portrait)
Emily Walton, geboren 1984 in Oxford/England, lebt und schreibt in Wien. Als Journalistin und Buchkritikerin arbeitet sie für Printmedien (Wochenzeitung FALTER, Magazin Buchkultur, Magazin BÜCHER, Literaturhaus Wien, Literatur&Kritik). Als Autorin schreibt sie Prosa. Ihre Texte werden in Literaturzeitschriften (die Rampe, DUM, Lichtungen, u.a.) und in Anthologien veröffentlicht. Sie ist Redaktionsmitglied der Wiener Literaturzeitschrift & Radieschen und Gast bei diversen Lesebühnen. Sie wurde mehrfach mit Stipendien und Preisen ausgezeichnet, zuletzt mit dem 4. Exil-Literaturpreis 2011.

最近チェックした商品