- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Technology
- > construction & environment engineering
Full Description
Das Kraft- und Weggrößenverfahren erklärt an 57 Beispielen. Es werden statisch bestimmte und unbestimmte Systeme berechnet. Neben Auflagerreaktionen, Momenten-, Querkraft- und Normalkraftverlauf werden auch Verschiebungen, Verdrehungen Diskontinuitäten, Federn und Temperatureinflüsse behandelt. Zu den berechneten Systemen gehören unter anderem Fachwerke, Rahmen, Einfeld- und Mehrfeldträger
Contents
Das Kraftgrößenverfahren.- Ermittlung von Schnittgrößen und Formänderungen an statisch bestimmten Systemen.- Ermittlung von Schnittgrößen und Formänderungen an statisch unbestimmten Systemen.- Gegenseitige Verschiebungen/Verdrehungen- Diskontinuitäten.- Lagerverformungen.- Federn.- Temperatureinflüsse.- Das Weggrößenverfahren.- Lagerverformungen: Verdreh- und Verschiebungsgrößen sowie Schnittgrößenermittlungen.- Federn: Verdreh- und Verschiebungsgrößen sowie Schnittgrößenermittlungen.