Eine Untersuchung musikethnologischer Klassifizierungskonzepte : Aus: Nettl, Bruno (2005): "The study of Ethnomusicology Thirty-one Issues and Concepts" (Akademische Schriftenreihe V186531) (2. Aufl. 2012. 20 S. 210 mm)

個数:

Eine Untersuchung musikethnologischer Klassifizierungskonzepte : Aus: Nettl, Bruno (2005): "The study of Ethnomusicology Thirty-one Issues and Concepts" (Akademische Schriftenreihe V186531) (2. Aufl. 2012. 20 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783656994015

Description


(Text)
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 2, Karl-Franzens-Universität Graz, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Buch The Study of Ethnomusicology. Thirty- one Issues and Concepts von Bruno Nettl besteht aus einer Serie von Aufsätzen über die wichtigsten Musikkonzepte der Musikethnologie. Alle Aufsätze sind aus der persönlichen Perspektive des Autors geschrieben. Im Vergleich zu seiner ersten hat Bruno Nettl in seiner zweiten Ausgabe wesentlich mehr bibliographische Angaben hinzugefügt. Statt nur 600 sind es jetzt 960 Literaturhinweise. Alle Kapitel wurden überarbeitet. Bruno Nettl hat vier neue Kapitel hinzugefügt: Kapitel 14, 17, 26, 28. Diese handeln von Feldforschung, das Schreiben von Ethnographie, Organologie und über Musik von Frauen und Frauen im Musikethnologischen Kontext. Der Autor hat dafür vier Kapitel seiner ersten Ausgabe in zwei Kapitel in seiner zweiten Ausgabe zusammengefasst und gekürzt. Darin handelt es sich um die europäische Volksmusik.In der ersten Ausgabe rechtfertigt sich Nettl für die Wissenschaft der Musikethnologen (preface, S. xiii). In der zweiten Ausgabe übermittelt Nettl die Nachricht, dass obwohl die wissenschaftliche Forschung in der Musikethnologie oft schwierig und frustrierend ist, diese ihm aber gewöhnlich viel Freude gebracht hat (preface, S. xiii). Zum Schluss sagt er, dass das Forschen und Lehren in den letzten fünfzig Jahren sein Hauptschwerpunkt war (preface, S. xiii). Bruno Nettl ist 1930 in Prag geboren und 1939 in die Vereinigten Staaten immigriert. Dort studierte er an der "University of Michigan" und an der "Indiana University" wo er 1953 seinen Doktortitel erhielt. Auf der Univerversität von Illinois erhielt er eine Lehrstelle als Professor für Musikethnologie und Anthropologie. Sein Hauptgebiet waren die "blackfoot people" von Montana in Iran und Indien. Nettl ist ehemaliger Präsident der Gesellschaft für Musikethnologie und Herausgeber ihrer Zeitung gewesen. Diese Arbeit ist in zwei Teile aufgebaut. Im ersten Teil geht es um die Musikethnologie und ihre Wissenschaftler. Der zweite Teil handelt von dem Versständnis oder den Missverständnissen des Begriffes "Musik". Um dies zu erläutern, wurde den Studenten der LV: Musikanthropologie (Karl- Franzens Universität, SS 2007) von Herrn Dr. Prof. Mauerhofer, die Frage gestellt den Begriff "Musik" zu definieren. Im Anhang werden die Ergebnisse der Diskussion über die Gründe der Unklarheiten über eine genaue Definition von "Musik" wiedergegeben.