Zuckerbrot und Peitsche. Sozialistengesetze und Sozialpolitik unter Bismarck (Akademische Schriftenreihe V276560) (2014. 16 S. 210 mm)

個数:

Zuckerbrot und Peitsche. Sozialistengesetze und Sozialpolitik unter Bismarck (Akademische Schriftenreihe V276560) (2014. 16 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783656698074

Description


(Text)
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 2,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Neue und Neueste Geschichte), Veranstaltung: Proseminar: Die Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit thematisiert die Sozialistengesetze und Sozialgesetzgebung des Reichkanzlers Otto von Bismarck im Deutschen Kaiserreich im 19. Jahrhundert. Es soll untersucht werden, wie sich die Sozialistengesetze und die Sozialgesetzgebung im Zeitraum von 1878 bis 1889 entwickelten, welche Voraussetzungen es dafür gab und welche Folgen diese Entwicklungen hatten. Im Mittelpunkt dieser Ausführungen sollen vor allem die Haltung Bismarcks und die Lage der Arbeiterbewegung stehen. Die Literatur um die Sozialpolitik im Kaiserreich ist vor allem im Bereich der Sozialistengesetze sehr vielfältig. Für die vorliegende Arbeit besonders wichtig waren vor allem Wolfgang Packs "Das parlamentarische Ringen um das Sozialgesetz Bismarcks" und Werner Pöls "Sozialistenfrage und Revolutionsfurcht in ihrem Zusammenhang mit den angeblichen Staatsstreichplänen Bismarcks". Packs Arbeit schildert die Ereignisse vor allem aus der Situation Bismarcks, bei Pöls steht die Perspektive der Sozialdemokratie im Vordergrund. Die Sozialgesetzgebung wurde in der Literatur dagegen weniger behandelt. Hilfreich waren jedoch vor allem Wolfgang Borgmeyers Werk "Das Wilhelminische Kaiserreich - Ein Ausbeuterstaat" und Otto Quandts "Die Anfänge der Bismarckschen Sozialgesetzgebung und die Haltung der Parteien". Borgmeyer behandelt vor allem die Entwicklung der Sozialgesetzgebung und die Rolle der Sozialdemokratie. Quandts Schwerpunkt liegt auf den Voraussetzung für die Sozialgesetzgebung.Die Arbeit wird chronologisch und systematisch-analytisch vorgehen, wobei sowohl Ursache- und Wirkungsbeziehungen als auch Vergleiche und Problemstellungen erarbeitet werden.Zu Beginn der Arbeit soll zunächst die Situation der Arbeiterbewegung vor den Sozialistengesetzen erörtert werden. Um die staatliche Sozialpolitik des 19. Jahrhunderts verstehen zu können, ist zudem eine Analyse der Haltung Bismarcks zur Sozialdemokratie erforderlich. Daraufhin soll zunächst der Weg zu den Sozialistengesetzen, deren Ausführung und Folgen erarbeitet werden. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den Gründen für die Sozialgesetzgebung, deren Programm und Ergebnisse. Zum Abschluss soll die Ergebnisse zusammengefasst werden.

最近チェックした商品