- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > miscellaneous
Description
(Text)
Einleitung S. 11.Vorstellung des WebQuest-Konzeptes (nach H. Moser) S. 2Hauptteil S. 72. Entwicklung von WebQuests und Unterschiede zwischen WebQuests S. 72.1 Der amerikanische Ursprung (B. Dodge) S. 72.2 Die deutsche Entwicklung (H. Moser) S.113. Lernvorstellungen des WebQuest-Konzeptes S.153.1 Übereinstimmungen des WebQuests mit der behavioristischen Lernvorstellung S.163.2 Übereinstimmungen des WebQuests mit der kognitionstheoretischen Lernvorstellung S.163.3 Übereinstimmungen des WebQuests mit der konstruktivistischen Lernvorstellung S.174. Eignung von WebQuests und Kritik an WebQuests S.19Schluss S.215. Praktische Umsetzung: Ein WebQuest zum Thema Globalisierung S.215.1 Erläuterungen zum entwickelten Konzept S.236. Erwerb wirtschaftlicher Kompetenzen an Hand von WebQuests S.256.1 WebQuest: Jugend und Konsum (-> Einkommen) S.256.2 WebQuest: Handy: Kommunikationsmittel - Schuldenfalle S.286.Literaturangaben S.31e auf drei Lernvorstellungen näher eingehen: auf den behavioristischen, den kognitionstheoretischen und auf den konstruktivistischen Lernansatz.Hierbei soll eine übereinstimmende Haltung bzw. eine ablehnende Haltung der WebQuest-Methode zu den einzelnen Lernvorstellungen klar herausgestellt werden.Es gibt unterschiedliche Meinungen und Ansichten in Bezug auf die Eignung von WebQuests. Die verschiedenen Aspekte zu Kritik und die Eignung werden vorgestellt und auch meine eigene Meinung, die ich mir mit dieser Recherche gebildet habe, geäußert und belegt.Am Ende dieser Arbeit möchte ich mit einem praktischen Beispiel den Aufbau und die Funktion eines WebQuests darstellen. Hierzu habe ich das aktuelle sozialwissenschaftliche bzw. politische Thema Globalisierung gewählt, da ich es bei diesem als besonders wichtig erachte, den Schülern die Gelegenheit zu geben, sich selbständig bestimmte Dimensionen zu erarbeiten. Das Interesse für so ein zukunftssicheres Thema soll geweckt werden, unddie Schüler sollen Dank des durch das WebQuest erworbenen Wissens, auch in der Lage sein, Diskussionen und Vorträge (z. B. in den Medien) zum Thema Globalisierung zu verstehen und zu verfolgen.
(Table of content)